Webinar zu Hybrid Cloud Manufacturing – so wird Legacy Software zukunftsfähig!
Erweiterung von produktions- bzw. unternehmenskritischer Bestandssoftware
Webinar
28.06.2022
10:00
Kostenlos

©Nadya_C, stock.adobe.com
60 Minuten Expertenwissen, vermittelt am 28. Juni, um 10:00 Uhr
Viele Softwareanwendungen in Unternehmen sind über Jahrzehnte gewachsen. Angepasst an Geschäftsbedürfnisse, wurden diese meist monolithischen Anwendungen mithilfe von mittlerweile überholten Technologien entwickelt. Zudem werden sie in komplex aufgebauten Systemlandschaften betrieben, die oftmals an teure physikalische Hardware gebunden sind.
Jedoch hilft diese Software den Produzenten, ihre Produkte in stetig kürzeren Innovationszyklen günstiger und hochwertiger zu fertigen. Wenn jedoch historisch gewachsene Systeme, etwa in der Produktionssteuerung, an Grenzen stoßen, lassen sie sich meist nicht so einfach auswechseln. Die vollständige Ablösung funktionierender Bestandssoftware durch von Grund auf neu entwickelte Software stellt für viele Unternehmen keine zufriedenstellende Lösungsalternative dar, da dies selten wirtschaftlich ist und in der IT-Branche als utopisch gilt.
In diesem Webinar gibt Ihnen unser Experte Tobias Kiefer einen Überblick über Cloud-Computing und das Konzept des sogenannten Hybrid Cloud Manufacturing. Dieser Ansatz ermöglicht es, kritische Bestandssysteme schrittweise in die Cloud zu verlagern und so die bestehenden Systeme beizubehalten als auch neue, anspruchsvolle Prozesse durch innovative Technologien im Gesamtkonstrukt natürlich zu integrieren.
Das kostenlose, deutschsprachige Webinar findet am 28. Juni, ab 10:00 Uhr statt.
Fragen und Anmerkungen zu allen unseren Webinaren können Sie gerne an webinar@abat.de senden. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Herzliche Grüße
Ihre Cloud-Expert*innen der abat
Um Sie auch zukünftig über innovative Lösungen, wichtige Neuerungen sowie spannende Veranstaltungen von abat zu informieren und um sich für das Webinar anzumelden, füllen Sie bitte das folgende Formular aus.
Wir bitten Sie um die Anrede und den Vor- und Nachnamen damit wir Sie in unseren Einladungen korrekt ansprechen können.