Expertenwissen von abat
Hier finden Sie eine Auswahl unseres Expertenwissens:
Das Geld liegt auf der Straße
Wir kommunizieren täglich mit unseren Lieferanten und Kunden auf verschiedensten Wegen: per Mail, Telefon, Brief u.ä. Damit eine Verbindung zu den Geschäftspartnern dauerhaft, reibungslos und zuverlässig möglich ist, werden die dafür benötigten Informationen, wie Adressen oder Telefonnummern, im SAP zentral an- und abgelegt. Neben diesen Daten werden selbstverständlich auch die Ansprechpartner und…
weiterlesen
Chatbots bringen Mehrwert für Ihr Unternehmen
Im privaten Bereich haben sich Lösungen wie Siri, Cortana, Alexa oder Google Duplex schon lange etabliert und sind fester Bestandteil des täglichen Lebens. Doch auch im Unternehmensumfeld gewinnen Chatbots mehr und mehr an Bedeutung.
Nutzer können in gewohnter Weise Texte schreiben und virtuelle Assistenten sind in der Lage, auf die im Text enthaltenen Fragen oder Aussagen, mit realistischen…
weiterlesen
Die SAP-Migration der Zukunft
Ihr ERP-System ist in die Jahre gekommen und Sie wollen ein neues, performantes SAP S/4HANA-System einrichten? Über die Jahre wurde eine große Menge Stammdaten in Ihrem Alt-System eingepflegt – und vielleicht scheuen Sie sich vor der aufwendigen Übernahme dieser Daten? Schlussendlich aber werden Sie sich eventuell fragen, wie Sie den Hauptanteil der Daten in Ihr neues S/4HANA-System migrieren…
weiterlesen
Lösungen zur einfachen Erfassung von CO2-Hotspots in komplexen Lieferketten
„Einfach“ etwas für die Umwelt tun
Der Klimaschutz gewinnt im öffentlichen Diskurs zunehmend an Bedeutung – und das ist auch gut so. Denn die Folgen einer globalen Erwärmung sind in den letzten Jahren immer stärker hervorgetreten. So sorgt der Klimawandel, neben dem Steigen des Meeresspiegels, in einigen Regionen für immer extremere Wetterereignisse, z.B. Hitzewellen und Dürren. Die vom Menschen…
weiterlesen
Fragen und Antworten zur Umstellung auf S/4HANA im Logistikumfeld
Nichts bewegt sich schneller als die IT-Welt. Dasselbe gilt auch im Umfeld von SAP-Systemen. Mit dem Launch des neuen SAP Produktes S/4HANA ist klar geworden: da ist etwas Großes in Bewegung. Technologien verändern sich und haben unmittelbare Auswirkungen auf Informationsmöglichkeiten, Informationsbedürfnisse und letztendlich auch auf Geschäftsmodelle. S/4HANA, SAP Cloud Platform, Web IDE, SAP…
weiterlesen
Transparenz entlang des Produktlebenszyklus
Dass Zeit Geld bedeutet wusste bereits Benjamin Franklin – und auch in der Industrie 4.0 ist diese Feststellung aktueller denn je. Kommunikation mit möglichst wenig Zeitverlust realisieren, die Dauer von Datenverarbeitung minimieren und Informationen augenblicklich abrufen: solche und ähnliche Konzepte kennzeichnen die moderne Unternehmenswelt. Um diese Vorstellungen Wirklichkeit werden zu lassen,…
weiterlesen
Consulting Solution SAP EWM Serienfertigung
Unmögliches möglich machen!
Produzierende Unternehmen, die ihr Produktionsversorgungslager mit SAP EWM verwalten und gleichzeitig ihre Produkte in Serienfertigung herstellen wollen, stehen vor einer Herausforderung: die Erweiterte Produktionsintegration mit SAP EWM ist ausschließlich für Fertigungs- oder Prozessaufträge aus der diskreten Fertigung und der Prozessfertigung konzipiert.
Die…
weiterlesen
Bonusabwicklung mit Konditionskontrakten
In SAP S/4HANA werden Konditionskontrakte als zentrales Element der Bonusabwicklung genutzt und durch die Definition von Selektionskriterien können mehrere Kunden in einem einzigen Konditionskontrakt verarbeitet werden. Hierdurch entfällt die Anlage mehrerer Bonusabsprachen und die Performance des Systems verbessert sich, weil weniger Elemente verarbeitet werden müssen. Die bonusrelevanten…
weiterlesen
Fundament für einen optimalen Umstiegauf S/4HANA legen
Um ERP-Anwendern die In-Memory-Technologie zur Verfügung stellen zu können, ist es notwendig, Datenmodelle sowie Prozesse zu vereinfachen und eine intuitive Bedienung zu ermöglichen. Mit einem Umstieg auf SAP S/4HANA wird die technische Grundlage gelegt, um performante Prozesse etablieren zu können. Doch sind dabei oftmals lange Projektlaufzeiten Hemmnisse in agilen Projekten. Mit welchen Mitteln…
weiterlesen
Erfahrungsbericht aus einer Customer-Vendor-Integration bei einem deutschen OEM
Im bisherigen SAP R/3 sind Kunde (Debitor) und Lieferant (Kreditor) unterschiedliche Objekte. Es besteht somit eine Kreditoren/Debitoren-Struktur. Seit Einführung von S/4HANA steht jedoch lediglich der Business Partner für Kunden und Lieferanten gemeinsam zur Verfügung. Aus diesem Grund ist eine Customer-Vendor-Integration, zur Einführung von Business Partnern, für die System-Transformation auf…
weiterlesen