Expertenwissen von abat
Hier finden Sie eine Auswahl unseres Expertenwissens:
Wie Ihnen digitale Lösungen beim Nachweis der Anforderungen helfen
Derzeit beschäftigen sich sehr viele Marktteilnehmer, Beratungsdienstleister sowie potentiell betroffene Unternehmen mit der genauen Ausgestaltung und den möglichen Folgen der EU-Taxonomie. Entstanden ist diese, um klimaverträgliche und nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten durch entsprechende Informations- und Transparenzpflichten überprüfbar darstellen zu können. Innerhalb der Aktivitäten der…
weiterlesen
Strukturen und Grundlagen für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung
Ob große kapitalmarktorientierte Unternehmen, die im Rahmen des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG) Daten über nicht-finanzielle Kennzahlen erheben und für ein Berichtswesen aufbereiten wollen, prämierte Vorreiter der Nachhaltigkeitsberichterstattung oder engagierte Unternehmen, die erste Erfolge ihres nachhaltigen Handelns transparent darstellen wollen: Ohne eine zuverlässige…
weiterlesen
Was bleibt, was ist neu und was fällt weg?
Bei der Durchführung von TISAX® Assessments wird der Fragenkatalog bzw. Prüfkatalog Information Security Assessment (ISA) des Verbands der Automobilindustrie (VDA) verwendet. Er enthält Anforderungen zu den Themen Informationssicherheit, Datenschutz und Prototypenschutz für Unternehmen der Automobilbranche.
Der VDA ISA Prüfkatalog wurde 2020 überarbeitet, insbesondere wurden der Aufbau des…
weiterlesen
Einsatzpotenziale des Internet of Things in der Logistik
Seinen Ursprung hatte das Internet of Things Ende der 1980er bzw. Anfang der 1990er Jahre mit dem Aufkommen der Radio Frequency Identification (RFID)-Technologie. Insbesondere zur Nachverfolgung und Identifikation von Produkten sollte diese Technologie eingesetzt werden und entscheidende Mehrwerte schaffen. Neuen Auftrieb erlangte das Thema der Sensoren dann erst wieder Anfang der 2000er Jahre mit…
weiterlesen
Die SAP-Migration der Zukunft
Ihr ERP-System ist in die Jahre gekommen und Sie wollen ein neues, performantes SAP S/4HANA-System einrichten? Über die Jahre wurde eine große Menge Stammdaten in Ihrem Alt-System eingepflegt – und vielleicht scheuen Sie sich vor der aufwendigen Übernahme dieser Daten? Schlussendlich aber werden Sie sich eventuell fragen, wie Sie den Hauptanteil der Daten in Ihr neues S/4HANA-System migrieren…
weiterlesen
Transparenz entlang des Produktlebenszyklus
Dass Zeit Geld bedeutet wusste bereits Benjamin Franklin – und auch in der Industrie 4.0 ist diese Feststellung aktueller denn je. Kommunikation mit möglichst wenig Zeitverlust realisieren, die Dauer von Datenverarbeitung minimieren und Informationen augenblicklich abrufen: solche und ähnliche Konzepte kennzeichnen die moderne Unternehmenswelt. Um diese Vorstellungen Wirklichkeit werden zu lassen,…
weiterlesen
Zeit- und Kosteneinsparung durch verbesserte Übersicht
Sicherlich kennen auch Sie das Problem, dass sich Frachteinheiten nur mühselig und manuell auf ein Packstück verplanen lassen. Darüber hinaus können Sie die Frachteinheiten für einen oder mehrere Kunden nur nachträglich im Cockpit zusammenfügen. Das schränkt die Nutzung der Frachteinheit stark ein und macht deutlich, dass in diesem Bereich etwas geändert werden musste.
SAP führte die…
weiterlesen
Bonusabwicklung mit Konditionskontrakten
In SAP S/4HANA werden Konditionskontrakte als zentrales Element der Bonusabwicklung genutzt und durch die Definition von Selektionskriterien können mehrere Kunden in einem einzigen Konditionskontrakt verarbeitet werden. Hierdurch entfällt die Anlage mehrerer Bonusabsprachen und die Performance des Systems verbessert sich, weil weniger Elemente verarbeitet werden müssen. Die bonusrelevanten…
weiterlesen
Lösungen zur einfachen Erfassung von CO2-Hotspots in komplexen Lieferketten
„Einfach“ etwas für die Umwelt tun
Der Klimaschutz gewinnt im öffentlichen Diskurs zunehmend an Bedeutung – und das ist auch gut so. Denn die Folgen einer globalen Erwärmung sind in den letzten Jahren immer stärker hervorgetreten. So sorgt der Klimawandel, neben dem Steigen des Meeresspiegels, in einigen Regionen für immer extremere Wetterereignisse, z.B. Hitzewellen und Dürren. Die vom Menschen…
weiterlesen
Soforterkennung von Fehlern und Abweichungen im Lager
Die Lagerhaltung von Produkten ist für Unternehmen – wenn auch zumeist ohne Wertschöpfung – ein zentraler Aspekt für langfristigen Erfolg. Entscheidend für die eigene Wirtschaftlichkeit und die Zufriedenheit der Kunden ist hierbei, Produktanforderungen möglichst schnell, effizient und fehlerfrei bedienen zu können.
In der täglichen Lagerarbeit ist neben der stetigen Prozessoptimierung vor allem…
weiterlesen