Expertenwissen von abat
Hier finden Sie eine Auswahl unseres Expertenwissens:
So gelangen News und Finanzdaten aus externen Quellen automatisiert in Ihr CRM
Der Begriff Customer Experience (CX) bedeutet soviel wie „Kundenerfahrung“ und beschreibt in sich bereits das ultimative Ziel von CX-Solutions. Es gilt, Kundenerfahrungen möglichst angenehm zu gestalten. Dazu tragen auch Daten bei, durch die ein verstärktes Kundenverhältnis entwickelt werden kann.
Vielseitige Kundeninformationen bestimmen heutzutage den Erfolg von Unternehmen im digitalen…
weiterlesen
Whitepaper mit SAP Business Analytics Tools im Vergleich
Es wird immer schwieriger, Daten fachbereichsübergreifend verfügbar zu machen und Zusammenhänge überhaupt zu erkennen. Bedarfsgerechte und flexible Datenzugriffe einzurichten, steigert zudem das Risiko, gegen Data-Compliance-Regeln zu verstoßen. Darum müssen IT-Abteilungen oftmals im Einzelfall prüfen, ob Zugriffe eingerichtet werden können. Dieser stetig wiederkehrende Prozess ist mit einem hohen…
weiterlesen
Automatisierte Produkterfassung mithilfe von Drohnen und KI
Eine Inventur ist nach §240 HGB gesetzlich verpflichtend und mindestens einmal pro Jahr durchzuführen. Allerdings ist sie ein manuell geprägter Vorgang, bei dem sehr viele personelle Ressourcen für eine Zählung der physischen Güter gebunden sind und reguläre Abläufe des Tagesgeschäfts zudem gestört werden. Andererseits kann die Inventur aber auch eine Methode sein, um eigene Abläufe zu…
weiterlesen
Einsatzpotenziale des Internet of Things in der Logistik
Seinen Ursprung hatte das Internet of Things Ende der 1980er bzw. Anfang der 1990er Jahre mit dem Aufkommen der Radio Frequency Identification (RFID)-Technologie. Insbesondere zur Nachverfolgung und Identifikation von Produkten sollte diese Technologie eingesetzt werden und entscheidende Mehrwerte schaffen. Neuen Auftrieb erlangte das Thema der Sensoren dann erst wieder Anfang der 2000er Jahre mit…
weiterlesen
Transparenz entlang des Produktlebenszyklus
Dass Zeit Geld bedeutet wusste bereits Benjamin Franklin – und auch in der Industrie 4.0 ist diese Feststellung aktueller denn je. Kommunikation mit möglichst wenig Zeitverlust realisieren, die Dauer von Datenverarbeitung minimieren und Informationen augenblicklich abrufen: solche und ähnliche Konzepte kennzeichnen die moderne Unternehmenswelt. Um diese Vorstellungen Wirklichkeit werden zu lassen,…
weiterlesen
Soforterkennung von Fehlern und Abweichungen im Lager
Die Lagerhaltung von Produkten ist für Unternehmen – wenn auch zumeist ohne Wertschöpfung – ein zentraler Aspekt für langfristigen Erfolg. Entscheidend für die eigene Wirtschaftlichkeit und die Zufriedenheit der Kunden ist hierbei, Produktanforderungen möglichst schnell, effizient und fehlerfrei bedienen zu können.
In der täglichen Lagerarbeit ist neben der stetigen Prozessoptimierung vor allem…
weiterlesen
Papierlose und handfreie Kommissionierung im Lager mithilfe einer Datenbrille
Wie in vielen anderen Geschäftsprozessen, so werden auch Lagerprozesse stets analysiert, immer auf der Suche nach Optimierungspotenzial. Dem Leitspruch „keine Warenbewegung ohne Buchung“ folgend, sollte jede Bewegung von Produkten innerhalb des Lagers im Lagerverwaltungssystem (LVS) abgebildet sein. Das stellt eine wichtige Maßgabe für alle Logistikprozesse im Lager dar.
Um dem Mitarbeiter im…
weiterlesen
Hype oder Technologie der Zukunft?
Künstliche Intelligenz (KI) ist in unserem Alltag etabliert und nicht mehr wegzudenken. Angefangen bei Navigationsdiensten über die automatische Erkennung von Musiktiteln oder die Übersetzung von Texten in andere Sprachen bis hin zu aktuelleren Themen, wie virtuelle Assistenten oder autonome Fahrzeuge: Ohne Methoden der KI wäre das Potenzial dieser Lösungen viel geringer.
Künstliche Intelligenz…
weiterlesen
Chatbots bringen Mehrwert für Ihr Unternehmen
Im privaten Bereich haben sich Lösungen wie Siri, Cortana, Alexa oder Google Duplex schon lange etabliert und sind fester Bestandteil des täglichen Lebens. Doch auch im Unternehmensumfeld gewinnen Chatbots mehr und mehr an Bedeutung.
Nutzer können in gewohnter Weise Texte schreiben und virtuelle Assistenten sind in der Lage, auf die im Text enthaltenen Fragen oder Aussagen, mit realistischen…
weiterlesen
Abgrenzung von Fiori und UI5 gegenüber traditionellen SAP GUI-basierten Applikationen
Sicherlich kennen auch Sie das Problem, dass eine SAP-Anwendung eine derart große Fülle an Funktionen bietet, dass es Ihnen kaum mehr möglich ist, sich auf Anhieb darin zurechtzufinden?
Darüber hinaus ist das „Look and Feel“ veraltet und erinnert an die Benutzeroberflächen älterer Windows-Versionen. Und sicherlich empfinden Sie es auch als Einschränkung, SAP-Anwendungen nicht ohne Weiteres auf…
weiterlesen