Expertenwissen von abat
Hier finden Sie eine Auswahl unseres Expertenwissens:
Werkzeugkasten für moderne, cloudbasierte S/4HANA-Erweiterungen
Es gibt viele Vorteile einer Nutzung der SAP S/4HANA Extensibility für Ihre IT-Landschaft: Verbesserte Wartbarkeit durch eine homogenere Systemlandschaft, robustere Systeme, bessere Kapselung der Erweiterungen und weniger Aufwand beim Bereitstellen von Software über mehrere Systeme hinweg. Der Ansatz verfolgt das Prinzip des "Clean Digital Core", um Sicherheit, Stabilität und alle Möglichkeiten…
weiterlesen
Übersichtliche Planung und Analyse in Echtzeit unter SAP S/4HANA Finance
Hier kommt der zweite Teil unseres Expertenwissens rund um SAP S/4HANA Finance: Mit SAP S/4HANA fällt die klassische Trennung zwischen den Modulen FI und CO weg. Eine eigene Komponente für das Controlling gibt es nicht mehr, stattdessen verschmelzen die beiden Module zur gemeinsamen Line of Business „Finance“. Wenn Sie sich fragen, welche Änderungen das neue Einkreissystem in SAP S/4HANA mit sich…
weiterlesen
Wechseln Sie zu effizienterer und moderner Prozessgestaltung im Rechnungswesen
ACDOCA, Universal Journal oder auch das neue Datenmodell sind Beispiele für die vielen aktuellen Fachbegriffe unter SAP S/4HANA Finance. Doch was kann oder muss getan werden, um SAP S/4HANA richtig anzugehen – ohne sich Möglichkeiten für die Zukunft zu verbauen oder zu hohe Investitionen tätigen zu müssen? Welche Mehrwerte können aus den neuen Produkten der SAP erwachsen?
Zahlreiche Projekte zur…
weiterlesen
Whitepaper zum flexiblen Workflow in SAP S/4HANA – Einsatzmöglichkeiten, Voraussetzungen & Beispiel eines Konfigurationskonzeptes
Sie wollen auf SAP S/4HANA migrieren und suchen nach einer Lösung, um Ihre Freigaberegelungen weiterhin im System abbilden zu können? Dann ist der neue flexible Workflow in S/4HANA das Tool der Wahl. Doch was genau kann er? Und wie gelingt es Ihnen, die Genehmigungsprozesse in Ihrem System einfach und intuitiv abzubilden?
Der flexible Workflow ist ein neues Konzept, das eingeführt wurde, um die…
weiterlesen
Erweiterte Funktionen der Verfügbarkeitsprüfung in S/4HANA Sales
Kundenanfragen zeitnah bestätigen, Liefertermine einhalten und zudem noch auf kurzfristige Änderungen reagieren, das ist die große Herausforderung in der Kundenauftragsbearbeitung.
Die aus SAP ECC 6.0 bekannte Verfügbarkeitsprüfung nach ATP (Available-to-Promise) bildet einfache Geschäftsszenarien ab. Das System unterscheidet jedoch nicht nach Prioritäten der Bedarfe. Daher ist es nicht möglich,…
weiterlesen
Die SAP-Migration der Zukunft
Ihr ERP-System ist in die Jahre gekommen und Sie wollen ein neues, performantes SAP S/4HANA-System einrichten? Über die Jahre wurde eine große Menge Stammdaten in Ihrem Alt-System eingepflegt – und vielleicht scheuen Sie sich vor der aufwendigen Übernahme dieser Daten? Schlussendlich aber werden Sie sich eventuell fragen, wie Sie den Hauptanteil der Daten in Ihr neues S/4HANA-System migrieren…
weiterlesen
Zeit- und Kosteneinsparung durch verbesserte Übersicht
Sicherlich kennen auch Sie das Problem, dass sich Frachteinheiten nur mühselig und manuell auf ein Packstück verplanen lassen. Darüber hinaus können Sie die Frachteinheiten für einen oder mehrere Kunden nur nachträglich im Cockpit zusammenfügen. Das schränkt die Nutzung der Frachteinheit stark ein und macht deutlich, dass in diesem Bereich etwas geändert werden musste.
SAP führte die…
weiterlesen
Bonusabwicklung mit Konditionskontrakten
In SAP S/4HANA werden Konditionskontrakte als zentrales Element der Bonusabwicklung genutzt und durch die Definition von Selektionskriterien können mehrere Kunden in einem einzigen Konditionskontrakt verarbeitet werden. Hierdurch entfällt die Anlage mehrerer Bonusabsprachen und die Performance des Systems verbessert sich, weil weniger Elemente verarbeitet werden müssen. Die bonusrelevanten…
weiterlesen
Fundament für einen optimalen Umstieg auf S/4HANA legen
Um ERP-Anwendern die In-Memory-Technologie zur Verfügung stellen zu können, ist es notwendig, Datenmodelle sowie Prozesse zu vereinfachen und eine intuitive Bedienung zu ermöglichen. Mit einem Umstieg auf SAP S/4HANA wird die technische Grundlage gelegt, um performante Prozesse etablieren zu können. Doch sind dabei oftmals lange Projektlaufzeiten Hemmnisse in agilen Projekten. Mit welchen Mitteln…
weiterlesen
Fragen und Antworten zur Umstellung auf S/4HANA im Logistikumfeld
Nichts bewegt sich schneller als die IT-Welt. Dasselbe gilt auch im Umfeld von SAP-Systemen. Mit dem Launch des neuen SAP Produktes S/4HANA ist klar geworden: da ist etwas Großes in Bewegung. Technologien verändern sich und haben unmittelbare Auswirkungen auf Informationsmöglichkeiten, Informationsbedürfnisse und letztendlich auch auf Geschäftsmodelle. S/4HANA, SAP Business Technology Platform,…
weiterlesen