Kostensenkung durch Prozessoptimierung
MES PLUS - Produktionsprozesse mit abat optimieren
Die Standardlösung für die Fertigungssteuerung
PLUS ist die bisher einzige standardisierte Komplettlösung, mit der sich die Prozesse der Automobilproduktion oder anderer komplexer Variantenfertigungen aus der diskreten Industrie steuern und optimieren lassen. Das Manufacturing-Execution-System (MES) besteht aus insgesamt 30 unterschiedlichen Modulen, die einzeln oder in Kombination eingesetzt werden können. Die Service-orientierte Architektur (SOA) erlauben einen hohen Standardisierungsgrad und durchgängige Prozesse. Alle Module der Produktionssteuerung lassen sich schnell implementieren und leicht bedienen und auch über Werks- und Ländergrenzen hinweg harmonisieren. Heterogene Systemlandschaften gehören damit der Vergangenheit an. Veränderungen und neue Anforderungen an das Steuerungssystem – etwa Prozessanpassungen oder zusätzliche Standorte – können die Anwender ohne großen Aufwand bequem am Bildschirm umsetzen.
Das MES System PLUS wird seit vielen Jahren von der Daimler AG und seit 2013 auch von Qoros genutzt. Dieses basiert auf einem HPE NonStop Server mit .net bei den Clients und COBOL für die Server Applikationen.
Die wichtigsten Vorteile der Fertigungssteuerung PLUS
Karosserie- und Materialflusssteuerung
Geringe Kosten für Wartung und Pflege
Stabile Prozesse
Schnelle Implementierung des Steuerungssystems und hohe Flexibilität
Hochverfügbarkeit (365 Tage – 24 Stunden)
Nachfrage- und ergebnisgesteuerte Produktion in Echtzeit
Globale und multiple Fertigung
Funktionen
Durch das Verwalten und Steuern der einzelnen Fertigungsschritte fungiert PLUS als zentraler Baustein im Kundenauftragsprozess. Die Hochverfügbarkeitslösung für die Fertigungssteuerung erfüllt alle relevanten Prozessanforderungen der diskreten Industrie und im Besonderen im Automotive-Bereich – vom Rohbau über Sortier-Management, Lackierung und Montage bis hin zur Übergabe an den Vertrieb. Zu den Kernfunktionen von PLUS zählen eine lückenlose Auftragsverwaltung, die Anlagen-, Karosserie- und Materialflusssteuerung sowie ein automatisiertes Qualitäts-Management. Mit Hilfe des IQM (Inline Quality Management) erfasst das Steuerungssystem alle während der Produktion auftretenden Fehler, macht die Ursachen dafür ausfindig und dokumentiert diese ausführlich.
Kernfunktionen von PLUS auf einen Blick:
Verwaltung der Auftrags- und Prozessdaten
Karosserie- und Materialflusssteuerung
Puffersteuerung
Versorgung der Fertigungsanlagen mit Daten
Überwachung der Produktion
Steuerung der Lieferanten
Qualitäts-Management
Worker-Informationen
Implementierung
Die Mitarbeiter der abat verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung sowie im Rollout und Support von Softwarelösungen. Bewährt hat sich dabei unser standardisiertes Verfahren, das sich gleichzeitig auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Kunden anpassen lässt. Dieses Verfahren gliedert sich in folgende Phasen:
a. Quick Assessment:
- Untersuchung der Kundenarchitektur
- Beschreibung eines Zukunftsszenarios
- Einschätzung des Optimierungspotenzials
b. Due Diligence und Fit-Gap-Analyse
- Strategische Umgebungsanalyse
- Beschreibung der Anforderungen an Infrastruktur, Prozesse, SLA-Parameter
- Welche Anforderungen werden durch Standardisierung und Standardprodukt erfüllt?
- Wie groß sind die Potenziale der Standardisierung?
c. Spezifikation der Entwicklungen und Entwicklungsplan
- Spezifikationen auf Basis der Fit-Gap-Analyse
- Entwicklungsplan und Bewertung
- Abgleich mit Prozessen und Funktionen
d. Implementierung und Rollout-Plan
- Abstimmung Rollout-Plan
- “Roll-Out-Koffer”
- Vorschlag für Template
e. Support-Konzept und Governance-Modell
- Erarbeiten der Service-Level
- Ebenenkonzept mit 1st, 2nd und 3rd-Level-Support
- Ticketsystem
- Definition der KPIs (Key Performance Index)
f. Mode of Operations
- Ausgangssituation für Betrieb
- Übergangsphase
- Künftige Betriebssituation
g. Kontinuierliche Verbesserungen
Alle Funktionen der Fertigungssteuerung sind als Services ausgelegt und lassen sich über den PLUS Prozess-Manager flexibel handhaben. Dadurch können alle Prozesse sehr effizient und flexibel im Produkt umgesetzt werden. Ob Produkteinführung oder –anpassung: Alle Schritte lassen sich in PLUS schnell und einfach realisieren.
Zur optimalen und flexiblen Nutzung lässt sich die Hochverfügbarkeitslösung für die Produktionssteuerung PLUS über unterschiedlichste Benutzerschnittstellen bedienen – darunter auch mobile Endgeräte wie PDAs.
Referenzen
abat hat nicht nur SAP SE, sondern auch die Daimler AG als strategischen Partner. Der Autobauer setzt PLUS bereits seit mehr als 15 Jahren weltweit in der Fertigungssteuerung aller Mercedes-Benz-Pkw sowie in einigen Komponentenwerken ein.
Kundenprojekte im Einzelnen:
- Application Management und Maintenance von PLUS in den Montagewerken von Mercedes-Benz-Pkw und Smart. Jährlich werden über 1,7 Millionen Fahrzeuge produziert (Stand: 2014).
- Konzeption, Einführung, Implementierung und Application Management im Motorenwerk von Mercedes-Benz in Peking.
- Blue Print und Fit-Gap-Analyse, Konzeption, Einführung, Implementierung und Application Management im neu gebauten Werk des chinesischen Fahrzeugherstellers Qoros in Changshu.

©adimas, fotolia.com
Vorteil für Kunden: Bewährte Software, starker Partner
- PLUS bewährt sich seit über 15 Jahren in der Fertigung von Mercedes-Benz- und Smart-Fahrzeugen.
- SAP-Kunden profitieren von durchgängigen Prozessen von der Entstehung über die Produktion bis zum After Sales, da sich die Steuerungssoftware nahtlos in das SAP-Portfolio einfügt.
- abat+ ist als Tochterunternehmen der abat Gruppe ein starker Partner: abat zählt laut Rankings von automotiveIT und Automobilwoche zu den Top 20 der IT-Dienstleistern der Automobil-Branche und ist momentan der einzige SAP Services Partner in Deutschland mit SAP Recognized Expertise in den Branchen Automotive und Logistik.