Produktionsversorgung mit SAP EWM
Vor folgenden Fragen stehen viele unserer Kunden momentan: Wie können wir Bestandstransparenz in unserer Produktion erreichen? Wie können wir unsere Fertigung in-time, platzgenau und optimal versorgen und entsorgen? Können wir sowohl für unsere diskrete als auch für unsere Serienfertigung im SAP EWM Komponenten bereitstellen?
Stellen Sie sich zukünftigen Aufgaben
Eine steigende Komplexität bei der Produktion führt zwangsläufig zu einer steigenden Komplexität der werksinternen und werksübergreifenden Logistiksysteme vieler Unternehmen. Hersteller streben das Prinzip des Mass Customization an. Dafür wird der Produktionsprozess so organisiert, dass möglichst viele Produktvarianten ohne Unterbrechung in einer Produktionsanlage oder an einem Band hergestellt werden können. Dazu sind Logistiknetzwerke heute durch eine hohe Vielfalt und Dynamik geprägt. Das bedeutet: eine komplexe SAP Supply Chain, an der eine Vielzahl von Lieferanten und Logistikdienstleistern beteiligt sind. SAP EWM als Teil der SAP Supply Chain Execution kann hierbei unterstützen.
Aufgaben, die es zu lösen gilt
Eine Herausforderung für den Einsatz von SAP EWM in der Produktionsversorgung ist aktuell allerdings noch die Bandversorgung für die Serienfertigung: Verbrauchsbuchungen für die Serienfertigung dürfen im SAP Standard nicht von SAP EWM geführten Beständen erfolgen. Um dies zu umgehen, muss die Bestandsführung nach der Bereitstellung durch SAP EWM in das SAP ECC wechseln. Für den Anwender ist somit das Steuern der Produktionsversorgung erschwert, da SAP ECC keine platzgenauen Bestände in der Produktion kennt. Eine Mischung von Serienfertigung und diskreter Fertigung am gleichen Band ist somit im SAP Standard zurzeit nicht möglich.
abat bietet Ihnen eine Lösung für mehr Transparenz
Diese Lücke schließt die „Consulting Solution zur Serienfertigung im SAP EWM“ der Firma abat. Sie ermöglicht, auch in der Serienfertigung – analog zur diskreten Fertigung – die Verbräuche von SAP EWM geführten Beständen zu buchen und gewährleistet somit mehr Transparenz auf dem Produktionsversorgungsbereich. Dadurch, dass der Bestand in einem SAP EWM-geführten Produktionsversorgungsbereich verbleibt, ist es zudem nicht mehr notwendig, Ware, die für die Produktion bereitgestellt aber nicht benötigt wurde, wieder vom SAP ECC in das SAP EWM zurück zu buchen. Die Consulting Solution gewährleistet daher auch, dass das originale Wareneingangsdatum an den Komponenten erhalten bleibt und somit FIFO-Auslagerung bei einer erneuten Bereitstellung sichergestellt werden kann.