Leuchtendes Werbeposter mit SAP Activate-Netzplan, aufgehängt über Sitzbank in urbaner Umgebung.
Karsten Schmidt |

SAP Activate: Der agile Fahrplan für erfolgreiche SAP-Implementierungen

SAP Activate kombiniert agile und klassische Methoden, um SAP-Implementierungen effizient und flexibel zu gestalten. Dieser Blog zeigt, wie die sechs Phasen der Methodik Ihre digitale Transformation voranbringen und Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen. 

zum Blogbeitrag

René Kessler |

Wie können Unternehmen ihr Wissen nicht nur speichern, sondern aktiv nutzen?

In unserem neuen Blogbeitrag zeigen wir, wie die Kombination aus Large Language Models (LLMs) und Retrieval-Augmented Generation (RAG) den Zugang zu Unternehmenswissen revolutioniert. Erfahren Sie, wie diese Technologien präzise, kontextbezogene Antworten aus Ihren Datenquellen liefern und dabei das Wissensmanagement auf ein völlig neues Level heben. Mehr dazu lesen Sie im ausführlichen Fachbeitrag im Industry of Things.

zum Blogbeitrag

Nils Giesen |

Die CSRD wird verschoben?

Die Einführung der CSRD verzögert sich – und viele Unternehmen sind verunsichert. Während die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung eigentlich schon gesetzlich verankert sein sollte, brodeln in Berlin die Gerüchte. Doch eines ist sicher: Unternehmen sollten jetzt handeln und mit der Wesentlichkeitsanalyse starten, um späteren Druck zu vermeiden.

zum Blogbeitrag

Tim Schlömp |

SAP BTP: Cloud, Daten & KI für die digitale Transformation

Die SAP Business Technology Platform (BTP) verbindet Cloud, Daten und Künstliche Intelligenz, um Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Von flexibler Anwendungsentwicklung über nahtlose Integration bis hin zu datengetriebenen Entscheidungen – dieser Blog zeigt, wie die SAP BTP Innovationen beschleunigt und welche strategischen Vorteile sie bietet.

zum Blogbeitrag

Nicolas Cibusch |

Gesetzeskonforme und effiziente Rechnungsstellung mit SAP DRC

Ab dem 01. Januar 2025 müssen deutsche Unternehmen in der Lage sein, Elektronische Rechnungen zu empfangen, ab 2027 wird auch der Versand stufenweise verpflichtend. Diese Regelungen betreffen alle Unternehmensgrößen und -arten. In seinem Blogbeitrag führt Nicolas Cibusch in das Thema E-Rechnung ein und schreibt darüber, was eine E-Rechnung eigentlich ist, über Vorteile und Übermittlungsoptionen sowie über die Kernfunktionen von SAP Document and Reporting Compliance (DRC).

zum Blogbeitrag

Marc Schmeyers |

So optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse mit SAP Signavio

Für eine Optimierung müssen Prozesse zuerst verstanden werden. Hierzu bietet SAP Signavio verschiedene Tools für die Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen sowie für die Durchführung von Process Mining. Das ermöglicht Unternehmen, Prozesse visuell darzustellen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zur Prozessoptimierung zu treffen. Einige der Tools stellt Marc Schmeyers in seinem Blogbeitrag vor und zeigt ihre Potenziale auf.

zum Blogbeitrag

Kathrin Kronberg |

Alles, was Sie über Robotic Process Automation (RPA) wissen müssen

Fachkräftemangel ist mittlerweile in Unternehmen ein wesentlicher Faktor, der die Geschäftstätigkeit beeinträchtigt und weiteres Wachstum beschränkt. Daher müssen Unternehmen alle Möglichkeiten ergreifen, um mit Automatisierung wertvolle Arbeitskräfte freizuspielen. Hier kommt Robotic Process Automation (RPA) ins Spiel. In diesem Blogbeitrag fasst Kathrin Kronberg einige grundlegende Informationen über RPA zusammen.

zum Blogbeitrag

Nils Giesen |

CSRD – ESG-Reporting the Next Generation

Die CSRD erinnert an die Entdeckung unbekannter Territorien in einem weit entfernten Sonnensystem. Seit 2023 sind Firmen, die entweder mehr als 500 Angestellte haben oder bestimmte finanzielle Grenzen überschreiten, dazu angehalten, den Richtlinien der CSRD Folge zu leisten. Diese Vorgaben verpflichten die betroffenen Unternehmen dazu, offen über ihre Einflüsse auf Umwelt und Gesellschaft sowie ihre Geschäftsmodelle und Risikomanagementstrategien in Bezug auf Nachhaltigkeit zu berichten.

zum Blogbeitrag

Luftaufnahme eines Lagerplatzes mit gestapelten Paletten und einem Gabelstapler in Bewegung.
René Kessler |

Was ist eine Lagerinventur und welche Optimierungsmöglichkeiten gibt es?

In der Welt der Logistik und des Lagermanagements ist die Lagerinventur ein entscheidender Prozess. Sie ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wichtiges Instrument für ein effizientes Lagermanagement, eine effektive Lieferkette und eine hohe Bestandsqualität. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Grundlagen der Lagerinventur, ihre Bedeutung für Unternehmen und wie sie effizienter gestaltet werden kann.

zum Blogbeitrag

Mitarbeiter im Büro mit Blick auf Yachthafen und Wasserlandschaft, arbeitend am Bildschirm.
Tim Schlömp |

Was macht ein*e SAP-Entwickler*in?

In diesem Artikel widmen wir uns einem der begehrtesten IT-Berufe auf dem deutschen Arbeitsmarkt: dem/der SAP-Entwickler*in. SAP-Entwickler*innen spielen eine zentrale Rolle in der Planung, Entwicklung und Implementierung von maßgeschneiderten Softwarelösungen auf Basis von SAP-Technologien. Du erfährst, wie man SAP-Entwickler*in wird, welche relevanten Programmiersprachen für diese Tätigkeit notwendig sind und welche Chancen sich für SAP-Entwickler*innen bei abat bieten. 

zum Blogbeitrag