Nachhaltigkeitsmanagement: strukturiert und strategisch 

Machen Sie Ihr Unternehmen zum Nachhaltigkeits-Champion  

Eine Investition in die Zukunft 

Struktur und Strategie statt unorganisierter Prozesse: Nachhaltigkeitsmanagement sollte in Firmen strukturell verankert sein. Ganz gleich, ob Nachhaltigkeitsberichterstattung, transparente Lieferketten oder die Implementierung einer CSR-Strategie:

Wir helfen mit unserem Know-how, sodass Daten, Prozesse und digitale Tools ineinandergreifen. Wir wollen, dass CSR-Verantwortliche das Klima verbessern – und nicht mit Spreadsheets kämpfen.  

Beratung für jedes Level  

Sie stehen ganz am Anfang und müssen erst die Grundlagen für Nachhaltigkeitsmanagement und -kommunikation schaffen? Oder sind Sie schon aktiv und wollen Ihre Strategie testen und optimieren? Sie sitzen fest im Sattel, aber die lieferkettenübergreifende Perspektive ist Ihnen zu viel? Unsere Berater*innen unterstützen in jeder Phase mit Workshops, Coaching oder klassischer Beratung. Zusätzlich bieten wir Lösungen wie unsere Reporting-Software ID-Report, die beispielsweise schon bei Fenix und bremenports im Einsatz ist. Mit ihr lassen sich unter anderem Corporate oder Product Carbon Footprints erheben und auswerten oder CO2-Hotspots im Produktionszyklus ausfindig machen. Denn klar ist: Erst sehen, dann handeln.  

Unsere Schwerpunkte

Erfüllung der CSRD

Die neue EU-Offenlegungsverordnung, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), stellt hohe Anforderungen an die Berichterstattung von Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit. Wir unterstützen Sie dabei, diese Anforderungen zu erfüllen und Ihre Nachhaltigkeitsberichte gemäß den höchsten fachlichen Standards zu erstellen.

zu CSRD

Erfüllung des LKSG

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG) verpflichtet Unternehmen dazu, ihre Lieferketten auf Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu überprüfen. Wir unterstützen Sie dabei, das LKSG erfolgreich umzusetzen und eine nachhaltige Lieferkette aufzubauen.

zu LKSG

Corporate Carbon Footprinting

Die Reduktion von CO2-Emissionen ist ein wichtiger Bestandteil der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Wir unterstützen Sie dabei, ein Corporate Carbon Footprinting zu erstellen und Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen zu entwickeln.

zu Corporate Carbon Footprinting

Weitere Services

Im Bereich der Nachhaltigkeit bieten wir Ihnen zusätzlich viele weitere Beratungsthemen an, beispielsweise:
Strategie & Management, Kommunikation & Reporting, Digitale Transformation & Nachhaltigkeit, Focus & Forecast

zu weiteren Services

Ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagement ist für jedes Unternehmen von hoher Relevanz. Gesellschaftliche und politische Anforderungen bestehen auf nationaler und internationaler Ebene. Externe Einflüsse und Leitplanken zur Umsetzung bieten dabei unter anderem folgende globale Aktivitäten:

  • Das Klimaabkommen von Paris – mit dem Ziel die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 °C, vorzugsweise auf 1,5 °C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

Eine Motivation zur nachhaltigen Transformation sollte dabei nicht allein auf externen Einflüssen beruhen. Nachhaltigkeit ist auch ein direkter Mehrwert für alle Unternehmen. Ob innovativere Produkte, geringere Abhängigkeiten von komplexen Lieferketten oder mehr High Potentials und Bewerber*innen auf dem stark umworbenen Arbeitsmarkt – durch eine faktenbasierte und ernsthafte Veränderung hin zu einem nachhaltigeren Unternehmen steigen die Chancen und nicht nur klimawandelbedingte Risiken können minimiert werden. 

Unsere Success Stories

PETROFER

PETROFER bindet Nachhaltigkeits-Aspekt ins integrierte Managementsystem ein
PETROFER hat durch die eigenentwickelte Beratungslösung CSRD-Ready von abat in nur 9 Monaten den Bereich Nachhaltigkeit fest in das integrierte Managementsystem verankert. Lesen Sie über die strategischen Schritte zur Implementierung und die beeindruckenden Ergebnisse – einschließlich proaktiver Anpassung an zukünftige…

zum Projekt

TAKKT AG

Zeit sparen und Datenqualität verbessern mit ID-Report
TAKKT AG organisiert Datensammlungsprozess neu

Externe Produkt- und Lieferanteninformationen sowie interne Unternehmensdaten sind entscheidend für die Bewertung der Nachhaltigkeitsperformance. Um die Komplexität des Datensammelprozesses zu minimieren und eine gruppenweite Implementierung zu gewährleisten, hat sich das Unternehmen TAKKT für…

zum Projekt

Fenix Outdoor International AG

CSR-Reporting in Konzernstrukturen
Fenix Outdoor ist im Namen seiner Marken und seines Einzelhandels Unterzeichner der zehn Grundsätze des UN Global Compact und hat sich das Ziel gesetzt, einen positiven Beitrag zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung zu leisten. Als akkreditiertes Mitglied der Fair Labour Association legt das Unternehmen großen Wert darauf, Gesundheit und Sicherheit in der…

zum Projekt

bremenports

Ganzeheitliche Nachhaltigkeitslösung: Von der Erstellung der Indikatoren bis zur Veröffentlichung des Nachhatigkeitsberichts
bremenports betreibt seit Januar 2002 im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen die Infrastruktur der bremischen Häfen. Mit 390 Mitarbeiter*innen ist  bremenports an den Standorten Bremen und Bremerhaven vertreten. Lesen Sie in dieser Erfolgsgeschichte, wie ID-Report im…

zum Projekt

Unsere Kunden im Bereich sustain

Unser Produkt: ID-Report

Für eine effiziente Nachhaltigkeitsberichterstattung

Mit ID-Report ermöglichen wir unseren Kunden eine nachvollziehbare, effiziente und konsistente Berichterstattung.
Heute ist ID-Report nicht nur eine Lösung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ob Energiemanagement oder Projektberichterstattung - die Potenziale zur Unterstützung manueller und dezentraler Berichterstattungsprozesse sind vielfältig.

Mehr über ID-Report 

Unser Expert*innenwissen

Webinar:

In drei Schritten die Welt verändern

Wie kann Ihr Unternehmen in kürzester Zeit den Weg zu einer nachhaltigen Institution einschlagen und die Zukunft positiv gestalten. Dieses Webinar klärt auf… 

mehr

Whitepaper:

So erstellen Sie einen interaktiven Nachhaltigkeitsbericht

Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung moderner CSR-Software liegt in der zentralen und transparenten Erhebung von Daten. Erst mit belastbaren Informationen erhält der Inhalt eines Nachhaltigkeitsberichts die notwendige Glaubwürdigkeit, die er für…

mehr

Blog:

Die CSRD wird verschoben?

Die Einführung der CSRD verzögert sich – und viele Unternehmen sind verunsichert. Während die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung eigentlich schon gesetzlich verankert sein sollte, brodeln in Berlin die Gerüchte. Doch eines ist sicher:…

mehr

Moderner Arbeitsplatz mit Monitor, Kaffeetassen und Dokumenten in einem Büro mit Stadtblick.

Nils

Senior Consultant
Bremen

Die Agilität eines Start-Up mit den Möglichkeiten eines Konzerns – in und mit abat kann man Verantwortung übernehmen und Nachhaltigkeit schaffen

Hier engagieren wir uns für mehr Nachhaltigkeit

Wenn Sie sich über unsere eigenen Bestrebungen hin zu einem nachhaltigeren Unternehmen informieren möchten, finden Sie hier unser Verständnis von unternehmerischer Verantwortung sowie unseren jeweiligen Communication on Progress für den Global Compact der Vereinten Nationen. Weitere Maßnahmen und Möglichkeiten, mit denen wir die Transformation zur Nachhaltigkeit unterstützen, finden Sie auch hier:

Das könnte Sie auch interessieren

Informationsmaterial

zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement

jetzt PDF herunterladen 

Interview

Innovation ist unser Markenzeichen

jetzt Interview lesen 

Kontaktieren Sie unseren Experten im Bereich abat sustain

Diese Auswahl beinhaltet nur einen Teil der aktuellen Herausforderungen, die ein Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit bewältigen muss. Sollten Sie sich mit Ihrer konkreten Fragestellung in den obenstehenden Beschreibungen nicht direkt wiederfinden, so können Sie uns gerne über sustain@abat.de ansprechen, wir finden sicherlich eine gemeinsame Lösung. 

Sie möchten kein abat Expert*innenwissen verpassen?

Melden Sie sich an und erhalten Sie eine Nachricht, sobald wir neues Wissen unserer Expert*innen für Sie bereitstellen.

Geöffnetes abat Whitepaper „Nachhaltig berichten – Teil 1“ zur digitalen Berichterstellung.