Expertenwissen von abat
Hier finden Sie eine Auswahl unseres Expertenwissens:
So erstellen Sie einen interaktiven Nachhaltigkeitsbericht
Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung moderner CSR-Software liegt in der zentralen und transparenten Erhebung von Daten. Erst mit belastbaren Informationen erhält der Inhalt eines Nachhaltigkeitsberichts die notwendige Glaubwürdigkeit, die er für eine wirksame interne und externe Kommunikation benötigt.
PLM als Game-Changer im globalen industriellen Wettbewerb
Die Industrieverbände BITKOM, VDMA und ZVEI haben bereits 2015 in einem gemeinsamen Projekt eine Umsetzungsstrategie für Industrie 4.0 erarbeitet – mit dem Ziel, den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Die darin erstellte Roadmap zur Umsetzung von Industrie 4.0 sieht dabei fünf Forschungs- und Innovations-Themenfelder vor.
Während die ersten vier Themenfelder Methoden, Werkzeuge und Technologien zur Vernetzung der Prozesse und der Infrastruktur berücksichtigen, liegt der Schwerpunkt des…
SAP CX – Whitepaper zur Customer Experience
Der Begriff Customer Experience (CX) bedeutet soviel wie „Kundenerfahrung“ und beschreibt in sich bereits das ultimative Ziel von CX-Solutions. Es gilt, Kundenerfahrungen möglichst angenehm zu gestalten. Dazu tragen auch Daten bei, durch die ein verstärktes Kundenverhältnis entwickelt werden kann.
Vielseitige Kundeninformationen bestimmen heutzutage den Erfolg von Unternehmen im digitalen Wettbewerb. Die Vertriebs-, Service- und Marketingaktivitäten der verantwortlichen Fachbereiche profitieren…
So treffen Sie schnelle und fundierte Entscheidungen für Ihr Business
Es wird immer schwieriger, Daten fachbereichsübergreifend verfügbar zu machen und Zusammenhänge überhaupt zu erkennen. Bedarfsgerechte und flexible Datenzugriffe einzurichten, steigert zudem das Risiko, gegen Data-Compliance-Regeln zu verstoßen. Darum müssen IT-Abteilungen oftmals im Einzelfall prüfen, ob Zugriffe eingerichtet werden können. Dieser stetig wiederkehrende Prozess ist mit einem hohen Zeitaufwand verbunden und Fachabteilungen verlieren dadurch wichtige Wettbewerbsvorteile.
Mit der…
Whitepaper zum SAP S/4HANA Extensibility Framework
Es gibt viele Vorteile einer Nutzung der SAP S/4HANA Extensibility für Ihre IT-Landschaft: Verbesserte Wartbarkeit durch eine homogenere Systemlandschaft, robustere Systeme, bessere Kapselung der Erweiterungen und weniger Aufwand beim Bereitstellen von Software über mehrere Systeme hinweg. Der Ansatz verfolgt das Prinzip des "Clean Digital Core", um Sicherheit, Stabilität und alle Möglichkeiten zum Update sicherzustellen.
Doch welche Vorteile hat das SAP S/4HANA Extensibility Framework für Ihr…
Whitepaper: Effizienteres Reporting im Management Accounting
Hier kommt der zweite Teil unseres Expertenwissens rund um SAP S/4HANA Finance: Mit SAP S/4HANA fällt die klassische Trennung zwischen den Modulen FI und CO weg. Eine eigene Komponente für das Controlling gibt es nicht mehr, stattdessen verschmelzen die beiden Module zur gemeinsamen Line of Business „Finance“. Wenn Sie sich fragen, welche Änderungen das neue Einkreissystem in SAP S/4HANA mit sich bringt und was es im Hinblick auf das Controlling zu beachten gilt, dann erhalten Sie Antworten…
Whitepaper zu neuen Möglichkeiten des Financial Accounting in SAP S/4HANA
ACDOCA, Universal Journal oder auch das neue Datenmodell sind Beispiele für die vielen aktuellen Fachbegriffe unter SAP S/4HANA Finance. Doch was kann oder muss getan werden, um SAP S/4HANA richtig anzugehen – ohne sich Möglichkeiten für die Zukunft zu verbauen oder zu hohe Investitionen tätigen zu müssen? Welche Mehrwerte können aus den neuen Produkten der SAP erwachsen?
Zahlreiche Projekte zur Implementierung von SAP S/4HANA Finance haben gezeigt, dass die Strukturierung des Vorhabens sowie…
Vermeiden Sie Fehler im System – Whitepaper zum Testmanagement
Im 1. Teil des Whitepapers zu Focused Build für den SAP Solution Manager wurde bereits der Requirement-to-Deploy-Workflow vorgestellt. Soll nun eine getätigte Änderung in der SAP-Systemlandschaft in das Produktivsystem transportiert werden, muss zwingend eine Validierung auf Fehlerfreiheit erfolgen. Hierfür bietet der Solution Manager 7.2 im Rahmen von Focused Build umfassende Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Testaktivitäten.
Bevor es an das Testen von Entwicklungen geht,…
Komplexe Genehmigungsprozesse einfacher abbilden
Sie wollen auf SAP S/4HANA migrieren und suchen nach einer Lösung, um Ihre Freigaberegelungen weiterhin im System abbilden zu können? Dann ist der neue flexible Workflow in S/4HANA das Tool der Wahl. Doch was genau kann er? Und wie gelingt es Ihnen, die Genehmigungsprozesse in Ihrem System einfach und intuitiv abzubilden?
Der flexible Workflow ist ein neues Konzept, das eingeführt wurde, um die Workflow-Konfiguration zu vereinfachen. Er basiert auf einem Framework in S/4HANA, welches technisch…
Bis zu 90% weniger Aufwand bei der Lagerinventur
Eine Inventur ist nach §240 HGB gesetzlich verpflichtend und mindestens einmal pro Jahr durchzuführen. Allerdings ist sie ein manuell geprägter Vorgang, bei dem sehr viele personelle Ressourcen für eine Zählung der physischen Güter gebunden sind und reguläre Abläufe des Tagesgeschäfts zudem gestört werden. Andererseits kann die Inventur aber auch eine Methode sein, um eigene Abläufe zu kontrollieren und für Transparenz im Unternehmen sorgen. So können Fehlbestände festgestellt werden und man…