Jetzt AI Shore anfragen
Möchten Sie wissen, wie AI-Shore ihr Team unterstützen kann?
Dann sprechen Sie mit uns - wir zeigen Ihnen, wie Sie mit KI messbare Erfolge in Ihren Projekten erzielen können.
AI-Shore beschleunigt die Transition, strukturiert den Wissensaustausch und automatisiert Routineaufgaben intelligent – dadurch entsteht Freiraum für strategisch wichtige Tätigkeiten. Bei AI-Shore handelt es sich nicht um eine Einzellösung, sondern um ein ganzheitliches Methodenkonzept, das etablierte Tools, kundenindividuelle Anpassungen und fundiertes Expert*innenwissen zu einem neuen Effizienzstandard vereint.
„Wir setzen konsequent auf KI-gestützte Tools – sowohl für Onshore- als auch Offshore-Teams. Das steigert die Produktivität erheblich, reduziert Einarbeitungszeiten und macht Know-how schnell zugänglich.“
Björn Lampe, Vorstand abat AG
Drei Beispiele, drei Perspektiven – ein gemeinsamer Nenner: mehr Freiraum für Neues!
Unsere KI-Expert*innen zeigen, wie KI hilft, Zeit zu sparen, Qualität zu steigern und Wissen clever zu nutzen – ohne dabei Sicherheit oder Kontrolle aus der Hand zu geben.
„Unsere KI läuft lokal oder hybrid – Kunden behalten jederzeit die volle Kontrolle über ihre Daten.“
René ist Berater und Entwickler – und kennt die typischen Fragen zur KI-Nutzung im Unternehmen. Mit AI-Shore entwickeln wir Lösungen, die zu 100 % datenschutzkonform sind: von lokal betriebenen KI-Modellen bis zu transparenten, cloudbasierten Systemen. Ob Chatbots fürs interne Wissensmanagement oder automatisierte Abläufe – Sicherheit steht nie zur Debatte, sondern ist Teil des Designs.
„KI ersetzt keine Kompetenz – sie potenziert sie.“
Hannah ist seit über zehn Jahren ABAP-Entwicklerin – und zeigt, wie AI-Shore die Arbeit mit SAP-Codierung unterstützt. Ob beim Auslesen von Domänenfestwerten oder beim Generieren ganzer ABAP-Klassen: Die KI liefert wertvolle Vorschläge, spart Zeit und hilft, schneller ans Ziel zu kommen. Doch klar ist auch: Entwickler*innen bleiben in der Verantwortung – Syntax, Best Practices und Systemkontext müssen geprüft und angepasst werden. KI wird so zum Sparringspartner – nicht zum Ersatz.
„Dokumentation war früher ein Zeitfresser. Mit AI-Shore sparen wir die Hälfte der Zeit – ohne Kompromisse bei der Qualität.“
Lukas ist Entwickler und weiß: Dokumentation ist essenziell, aber oft mühsam. Mit AI-Shore nutzen wir spezialisierte Tools, die aus Quellcode oder Videos automatisch technische und anwenderfreundliche Dokumentationen generieren – inklusive Diagrammen, Screenshots und Klickanleitungen. Das spart nicht nur Zeit, sondern schafft endlich wieder Freiraum fürs Wesentliche: das Entwickeln.
KI-Lösungen werden gezielt auf spezifische Anforderungen zugeschnitten oder neu entwickelt. Datenschutz und Datensicherheit sind durch lokale oder hybride Architekturen gewährleistet. Ein internes Beispiel ist ein Chatbot, der firmenspezifisches Wissen kontextbasiert bereitstellt. Innovation und Sicherheitsanforderungen sind dabei klar vereinbar.
Eine KI-gestützte Entwicklungsunterstützung generiert Code basierend auf den Anforderungen der Entwickler*innen. Die Lösung erstellt spezifische Codeausschnitte, die in vordefinierte Reports integriert werden können. Der generierte Code sollte durch die Entwickler*innen validiert und angepasst werden, da fehlerhafte Referenzen (z. B. nicht vorhandene Klassen oder Domänen) bisher nicht von der KI überprüft werden. Die Korrektur erfolgt dann manuell. Ziel ist ein funktionsfähiger, SAP-kompatibler Code, der den Best Practices entspricht.
Bei abat unterstützt unsere KI die automatisierte Erstellung technischer und anwenderorientierter Dokumentation. Für technische Inhalte werden ABAP und XML-Dateien hochgeladen, Kapitel individuell konfiguriert und eine Dokumentation mit Text und Diagrammen erzeugt. Für Endanwender-Dokumentation wird die Video- und Audiospur eines aufgezeichneten Videos analysiert; daraus erstellt die KI ein Dokument mit Screenshots und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
KI-Lösungen werden gezielt auf spezifische Anforderungen zugeschnitten oder neu entwickelt. Datenschutz und Datensicherheit sind durch lokale oder hybride Architekturen gewährleistet. Ein internes Beispiel ist ein Chatbot, der firmenspezifisches Wissen kontextbasiert bereitstellt. Innovation und Sicherheitsanforderungen sind dabei klar vereinbar.
Eine KI-gestützte Entwicklungsunterstützung generiert Code basierend auf den Anforderungen der Entwickler*innen. Die Lösung erstellt spezifische Codeausschnitte, die in vordefinierte Reports integriert werden können. Der generierte Code sollte durch die Entwickler*innen validiert und angepasst werden, da fehlerhafte Referenzen (z. B. nicht vorhandene Klassen oder Domänen) bisher nicht von der KI überprüft werden. Die Korrektur erfolgt dann manuell. Ziel ist ein funktionsfähiger, SAP-kompatibler Code, der den Best Practices entspricht.
Bei abat unterstützt unsere KI die automatisierte Erstellung technischer und anwenderorientierter Dokumentation. Für technische Inhalte werden ABAP und XML-Dateien hochgeladen, Kapitel individuell konfiguriert und eine Dokumentation mit Text und Diagrammen erzeugt. Für Endanwender-Dokumentation wird die Video- und Audiospur eines aufgezeichneten Videos analysiert; daraus erstellt die KI ein Dokument mit Screenshots und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Möchten Sie wissen, wie AI-Shore ihr Team unterstützen kann?
Dann sprechen Sie mit uns - wir zeigen Ihnen, wie Sie mit KI messbare Erfolge in Ihren Projekten erzielen können.
AI-Shore nutzt KI, wo klassische Shoring-Modelle Personal benötigen. Das bedeutet: Kein Zeitzonenproblem, keine Sprachbarrieren, keine Qualitätsschwankungen. Stattdessen: Schnelle Skalierung, konstante Qualität, maximale Kontrolle.