Application Development mit der SAP Business Technology Platform (BTP)

Wiederverwendbare serviceorientierte Anwendungen entwickeln und übergreifend nutzbar machen

Die SAP Business Technology Platform (BTP) als Platform-as-a-Service (PaaS), ermöglicht es Ihnen, dort Kundenindividuallösungen zu entwickeln und zu deployen. Dafür stehen verschiedene Dienste und Entwicklungsumgebungen für verschiedene Anforderungen zur Verfügung. Mit diesen können Sie, je nach Anforderung und Komplexität, moderne und wiederverwendbare Lösungen entwickeln. Diese können Sie als eigene Services von unterschiedlichen Systemen nutzen oder sie mit weiteren Diensten kombinieren. Allen gemein ist, dass sie dem Clean-Core-Paradigma folgen und damit ihr Kernsystem unangetastet lassen.
 

SAP Business Technology Platform Grafik zur Side-by-Side Extensibility von SAP S/4HANA.

SAP-Anwendungsentwicklung auf der BTP

Auf der SAP BTP werden verschiedene Services bereitgestellt, um moderne, wiederverwendbare, serviceorientierte Anwendungen zu entwickeln, zu deployen und in verschiedenen Kontexten zu nutzen. Diese dort entwickelten Kundenindividuallösungen können mit unterschiedlichen Technologien auf unterschiedlichen Entwicklungsumgebungen und in unterschiedlicher Komplexität entwickelt werden. Ganz so, wie es erforderlich ist. Das können also kleine Erweiterungen durch Key-User sein oder aber auch komplexere Entwicklungen mit ABAP (idealerweise nach dem ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) oder Java-Skript (SAP Cloud Application Programming Model (CAP)).

Diese Lösungen können aus verschiedenen Backend-Systemen und auch im Zusammenspiel mit weiteren BTP-Diensten genutzt werden. Dabei werden alle Entwicklungen gemäß des Clean-Core-Paradigmas als Side-by-Side-Lösungen realisiert. Die PaaS BTP ermöglicht also eigene SaaS Lösungen und Erweiterungen zu realisieren und zu deployen. Wobei sich diese Dienste auch mit weiteren Services kombinieren und in die eigene Lösungs- und Entwicklungslandschaft integrieren lassen.

Person hält drei Holzklötze mit Symbolen für SAP, Softwareentwicklung und Cloud-Technologie.

SAP Build Code

Mit dem SAP Build Code lassen sich, wie im SAP BAS, in einer integrierten Entwicklungsumgebung Anwendungen mit Java oder JavaScript entwickeln und deployen. Dabei kann der SAP KI Assistent Joule als Co-Pilot zur Unterstützung eingesetzt werden. 
 

Person in einem digitalen Raum mit leuchtenden Linien, symbolisiert digitale Vernetzung.

SAP Business Application Studio

Mit dem SAP BAS können in einer integrierten Entwicklungsumgebung komplexe Anwendungen realisiert werden. Das können Full-Stack-Anwendungen sein, die bestehende Lösungen erweitern oder eigenständige SAP Fiori Anwendungen nach dem CAP-Modell. Außerdem können mobile Anwendungen und auch Workflows realisiert werden.

Laptop mit projizierten Binärcodes, symbolisiert Softwareentwicklung und Programmierung.

ABAP Environment

Im ABAP-Environment können moderne Anwendungen mit ABAP for Cloud Development entwickelt werden. Dafür können CDS-Views und RAP für Front-End-Anwendungen genutzt werden. Diese Anwendungen können – beispielsweise über eine OData-Schnittstelle – über den Cloud-Connector Daten mit Backend-Systemen austauschen oder mit anderen Services integriert werden.

Leuchtende Wolke als Symbol für Cloud-Technologie, umgeben von einem digitalen Netz .

Cloud Portal Service

Cloud Portal Service Erstellung und Administration einer zentralen Business-Portal-Site mit Seiten, Apps, Widgets und mehr. Diese können vollständig in das SAP Fiori Launchpad integriert werden und ggf. weitere BTP-Services konsumieren. Daneben ist die Integration von verschiedenen Content-Providern auch möglich.

Person arbeitet am Laptop, umgeben von Symbolen für Datenanalyse, dargestellt durch Zahnräder.

No-Code / Low-Code App-Entwicklung

SAP Build Apps ermöglichen die Entwicklung von No-Code und Low-Code Anwendungen. Mithilfe von SAP Build Process Automation können Nutzer*innen auch ohne Programmierkenntnisse wiederkehrende manuelle Abläufe optimieren und automatisieren. Dabei kann auf vorkonfigurierte Workflows, Bots und Konnektoren sowie integrierte KI-Funktionen für eine intelligente Dokumentenverarbeitung zurückgegriffen werden. Mehr zur  Robotic Process Automation unter  Robotic Process Automation (RPA) | abat transform.

Unsere Kunden im Bereich consult

Unser Expert*innenwissen

Blog:
Mitarbeiter von abat bearbeitet digitale Rechnung am Laptop an modernem Büroarbeitsplatz.

Der abat E-Invoicing Monitor – die smarte Alternative zu SAP DRC

Elektronische Rechnungen werden für Unternehmen zur Pflicht – doch SAP DRC ist nicht die einzige Lösung. Mit dem abat E-Invoicing Cockpit steht eine kostengünstige und standardnahe Alternative zur Verfügung. Ohne laufende Lizenzkosten, einfach per…

mehr

Webinar:

Die Pflicht zur E-Rechnung kommt – wir bereiten Sie vor!

Ab 01.01.2025 müssen alle Unternehmen in Deutschland E-Rechnungen empfangen können, und ab 2027 wird auch der Versand schrittweise verpflichtend. SAP bietet mit SAP Document and Reporting Compliance die passende Unterstützung. Im InsightTalk am 27.…

mehr

Whitepaper:
Cover des abat Whitepapers: SAP Analytics Cloud und SAP S/4HANA Embedded Analytics.

Whitepaper: SAP Analytics Cloud und SAP S/4HANA Embedded Analytics

Zwei mächtige Werkzeuge, zwei unterschiedliche Wege zur Erkenntnis: SAP S/4HANA Embedded Analytics bietet blitzschnelle Einblicke direkt im ERP-System, ideal für operative Entscheidungen im Tagesgeschäft. Die SAP Analytics Cloud überzeugt hingegen…

mehr

Moderner Arbeitsplatz mit Monitor, Kaffeetassen und Dokumenten in einem Büro mit Stadtblick.
Ein Portraitbild von Vivien im schwarzen abat T-shirt vor einer grauen Wand.

Vivien

Consultant
Bremen

Ich arbeite gerne bei der abat, denn hier herrscht ein sehr angenehmes, wertschätzendes Arbeitsklima mit vielen Freiheiten. Es wird einem viel Vertrauen entgegengebracht, sodass man auch mal den Freiraum hat, etwas Neues auszuprobieren – falls es nicht funktioniert, gibt es aber auch die nötige Rückendeckung. Dadurch habe ich schon sehr viel gelernt! Außerdem findet man bei Problemen auch während der Arbeit im Homeoffice oft schnell Kolleg*innen, die einem gerne kurzerhand per Teams weiterhelfen.

Ein Portraitfoto von Tim Schlömp im weißen Hemd vor einem grauen Hintergrund.

Tim

Senior SAP-Entwickler
Bremen

Bei abat habe ich dank der großen Projektvielfalt die Möglichkeit, ständig meinen Horizont zu erweitern und so auch kommenden Herausforderungen immer gewappnet zu sein.

Ein Portraitbild von Petra, lächelnd in einem sschwarzen Oberteil vor einer grauen Wand

Petra

Consultant, Vertragsmanagement, Education
Bremen

Was ich an der abat so schätze, ist der respektvolle Umgang miteinander; das Vertrauen, das einem geschenkt wird; die vielen Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln und zu wachsen; die wunderbaren Freundschaften, die über die Jahre entstanden sind und natürlich die Freude und Abwechslung an der Arbeit.

Ein Portraitbild von abat Mitarbeiter Lothar vor einem grauen Hintergrund.

Lothar

Senior Consultant
Bremen

Bei abat kann ich meine langjährigen Erfahrungen in der Konzeption von Materialflusssystemen und der Anbindung automatischer Lagersysteme voll einbringen und an jüngere Kollegen*innen weitergeben. abat ist wie eine große Familie, in der man sich gegenseitig unterstützt und wertschätzt. Hier zu arbeiten, macht mir großen Spaß.

Ein Portraitbild von Lisa, lächelnd in schwarzen T-Shirt vor einer grauen Wand.

Lisa

Consultant
Bremen

Trotz der Professionalität, die die abat AG nach außen an den Tag legt, wurde mir schon während meiner ersten Tage klar, dass das kein Gegensatz zu Spaß, Freundlichkeit und lockerem Umgang der Kollegen untereinander sein muss. Die flachen Hierarchien sorgen dafür, dass ich mich als Praktikantin von Anfang an wohl und wie ein vollwertiges Mitglied des Teams gefühlt habe.

Der schnelle Link

Kontaktieren Sie unsere Expert*innen

Europa
China
Henrik Lienstromberg
Executive Director
+49 421 430460
Ein Portraitbild von Henrik Lienstromberg, im blauen Anzug vor weißer Wand.