©fullvector, freepik.com
Nicolas Cibusch |

Versand von „E-Rechnungen“ mit „SAP Document Compliance, Cloud Edition“

Um gesetzeskonforme elektronische Fakturen schnell und unkompliziert erstellen und versenden zu können, bietet die SAP mit „SAP Document Compliance, Cloud Edition“ die passende technische Lösung. Sie ist sowohl für SAP S/4HANA als auch für SAP ECC verfügbar…

zum Blogbeitrag

©tiko3, freepik.com
Florian Finauer und Steve Hößler |

SAP Business Workflow – so bilden Sie Prozesse in Ihrem Unternehmen ab und optimieren diese fortlaufend

In einem Unternehmen müssen Bestellanforderungen, abhängig vom Wert, von den jeweiligen Kostenstellenverantwortlichen und deren Vorgesetzten genehmigt werden...

zum Blogbeitrag

©panc-panya8510, freepik.com
Isabella Bojdol |

Erweiterung der Testfunktion des SAP Solution Managers durch Tricentis Tosca-Integration

In Testautomatisierungsprojekten werden Testskripte mit CBTA hauptsächlich für SAP-Prozesse erstellt werden. In einigen Projekten wurden unsere Experten jedoch mit Geschäftsprozessen konfrontiert, die SAP-übergreifend sind. Dort musste auf andere Tools zugegriffen werden, um umfängliche End-to-End-Szenarios in Testskripten abzubilden.

Um Kunden in einem ganzheitlichen Testautomatisierungsansatz zu unterstützen wurde deshalb der SAP Solution Manager erweitert. Wie? Das erklärt Ihnen Isabella…

zum Blogbeitrag

Isabella Bojdol |

Darum empfehlen unsere Experten eine mehrstufige SAP Solution Manager-Systemlandschaft

Bei der Einführung des SAP Solution Managers stellt sich vielen nicht nur die Frage, welche Anwendungen im SAP Solution Manager genutzt werden sollen, sondern auch die, wie das System von der Architektur her aufgebaut sein muss. Hier erfahren Sie, warum Sie ein zweistufiges Solution Manager-System bevorzugen sollten.

zum Blogbeitrag

Sandra Koç |

Forschungsprojekt eCONBiL – Blockchain als Ersatz für den analogen Versand von Seefrachtdokumenten

In dem Forschungsprojekt eCONBiL wird geprüft, ob durch die Blockchain-Technologie die analogen Seefrachtkonnossemente abgelöst werden können. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf den Energieverbrauch beider Varianten gelegt. Es wurde der Energieverbrauch des analogen Versands mit verschiedenen Blockhain-Technologien verglichen. Die erheblichen Unterschiede werden in diesem Blogartikel dargestellt.

zum Blogbeitrag

Kay Köckritz |

„Content Aktivierung“ – Unterstützung beim Upgrade auf den Solution Manager 7.2

Mit dem SAP Solution Manager 7.2 hat die SAP die Prozess- und Lösungsdokumentation (Solution Dokumentation) komplett überarbeitet und die zentralen Landschaftselemente geändert. Dadurch wurde ein völlig neuer Ansatz für das Prozessmanagement geschaffen.

zum Blogbeitrag

Tobias Tiemann |

TM-EWM-Integration in SAP S/4HANA – Teil 1

Stehen Sie unmittelbar oder in naher Zukunft vor dem Umstieg auf SAP S/4HANA und stellen sich dabei die Frage, welche Möglichkeiten und Lösungen sich daraus für Ihre logistischen Tätigkeiten bieten?

zum Blogbeitrag

Patrick Hiersemann |

Vorteile des SAP EWM / Episode6

Die Lagerlogistik ist oftmals einfach und kompliziert zugleich. Die groben Anforderungen und gewünschten Prozesse im Lager sind schnell erklärt und können salopp durch den Satz „Ware rein, Ware raus.“ zusammengefasst werden.

zum Blogbeitrag

Julian Neugebauer |

Elektronische Seefrachtkonnossemente zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks


Im Rahmen des internationalen Handels muss immer sichergestellt werden, dass der Importeur seine Ware und der Exporteur sein Geld erhält – speziell dann, wenn es kein Vertrauen unter den Vertragsparteien gibt.

zum Blogbeitrag

Tobias Gutwein |

Vorteile des SAP EWM / Episode5

Viele Jahrzehnte lang mussten wir uns mit der Tatsache zufriedengeben, dass wir bei unserer Lagerhaltung ein Warehouse Management System (WMS) für manuelle Lagerbereiche und einen Materialflussrechner (MFR) für Automatiklager zu betreiben haben.

zum Blogbeitrag