Glaskugel mit „CSRD“-Aufschrift auf Moos in grüner Waldumgebung, Symbol für Nachhaltigkeit.
Nils Giesen |

CSRD: Verzögerung oder Chance für Unternehmen?

Die EU ringt um die CSRD – Verschiebung, Vereinfachung oder doch volle Umsetzung? Während einige Staaten bremsen, bleibt klar: Nachhaltigkeit bleibt ein Wettbewerbsfaktor. Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich Compliance und Marktchancen.

zum Blogbeitrag

CSRD-Visualisierung mit Pflanzen, Sonnenlicht und digitalen Nachhaltigkeitssymbolen.
Nils Giesen |

Die CSRD wird verschoben?

Die Einführung der CSRD verzögert sich – und viele Unternehmen sind verunsichert. Während die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung eigentlich schon gesetzlich verankert sein sollte, brodeln in Berlin die Gerüchte. Doch eines ist sicher: Unternehmen sollten jetzt handeln und mit der Wesentlichkeitsanalyse starten, um späteren Druck zu vermeiden.

zum Blogbeitrag

Metaphorische Darstellung des Übergangs von Umweltzerstörung zu Nachhaltigkeit und grüner Energie.
Nils Giesen |

CSRD – ESG-Reporting the Next Generation

Die CSRD erinnert an die Entdeckung unbekannter Territorien in einem weit entfernten Sonnensystem. Seit 2023 sind Firmen, die entweder mehr als 500 Angestellte haben oder bestimmte finanzielle Grenzen überschreiten, dazu angehalten, den Richtlinien der CSRD Folge zu leisten. Diese Vorgaben verpflichten die betroffenen Unternehmen dazu, offen über ihre Einflüsse auf Umwelt und Gesellschaft sowie ihre Geschäftsmodelle und Risikomanagementstrategien in Bezug auf Nachhaltigkeit zu berichten.

zum Blogbeitrag

Nils Giesen |

CSR-Richtlinie 2.0 – Was bringt das Update?

Nach knapp 500 Unternehmen des ersten Aufschlags von 2017 sollen nun deutlich mehr – Stimmen sprechen von fast der zehnfachen Anzahl – Unternehmen aufgefordert werden, über ihre Nachhaltigkeitsleistung zu berichten. Im neuesten Blogbeitrag fasst Nachhaltigkeits-Experte Nils Giesen die wichtigsten zu erwartenden Änderungen des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes zusammen…

zum Blogbeitrag

©Jan-Vasek, pixabay.com
Nils Giesen |

Homeoffice & Shutdown – Nachhaltigkeitsmanagement in Zeiten von Corona

In der aktuellen Lage sind Sie als Nachhaltigkeitsverantwortliche/r möglicherweise mit stockenden Prozessen und Einschränkungen in Ihrer alltäglichen Arbeit konfrontiert. Wenn Sie die verfügbare Zeit nutzen möchten, um Optimierungspotential in bestehenden Arbeitsabläufen zu identifizieren, geben Ihnen die Nachhaltigkeitsexperten der abat gerne Anregungen.

zum Blogbeitrag