Die CSRD wird verschoben?

Bevor Sie jetzt die Korken knallen lassen: Nein, wird sie nicht! Die Gerüchteküche in Berlin sowie im Prüfer- und Beraterumfeld brodelt allerdings. Denn obwohl die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU bis zum 6. Juli 2024 in deutsches Recht hätte umgesetzt sein müssen, ist das noch nicht passiert. Ende Oktober 2024 herrscht immer noch Verwirrung – und Meldungen über eine mögliche Verschiebung machen die Runde. Die eigentliche Nachricht ist jedoch: Unsicherheiten bleiben bestehen und Unternehmen können sich weiterhin nicht auf klare rechtliche Vorgaben verlassen.
Die schleppende Umsetzung sorgt für reichlich Stirnrunzeln – oder wie es in bürokratischem Feinschliff heißt, „Verzögerungen“.

In der Anhörung der Bundesregierung zeigte sich, dass zahlreiche Baustellen offen sind: Unternehmensverbände, Gewerkschaften und sogar Wirtschaftsprüfer äußern Änderungswünsche. Es geht um Fristen, Bürokratie, Arbeitnehmervertretungen und vor allem um die Frage: „Wann kommen endlich klare Vorgaben?“
Trotz aller Unsicherheiten bleibt eines sicher: Die CSRD kommt – ob wir darauf vorbereitet sind oder nicht. Während große Unternehmen und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) auf längere Übergangszeiten drängen, kann es sich der Mittelstand nicht leisten, die Füße stillzuhalten.

Warum Sie jetzt handeln sollten – trotz Verzögerungen

Es gibt zwar (noch) keine klaren nationalen Vorgaben, aber das ändert nichts daran, dass die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) feststehen. Diese bilden das Fundament der neuen Nachhaltigkeitsberichterstattung und betreffen alle Unternehmen, die unter die CSRD fallen – egal, wie Deutschland sich am Ende entscheidet. Ein zentrales Element ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse, und hier ist schnelles Handeln gefragt.

Laptop mit Diagrammen auf Holztisch, umgeben von Pflanzen, Notizbuch und Kaffeetasse.

Was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen?

Während die Politik weiterhin an Details feilt, sollten Unternehmen nicht tatenlos zusehen. Jetzt ist der Zeitpunkt, um die Anforderungen der CSRD und ESRS ernst zu nehmen und aktiv zu werden. Wer auf die finale nationale Umsetzung wartet, könnte sich bald unter Zeitdruck wiederfinden.

Mit unseren flexiblen Softwarelösungen wie ID-Report und ID-Supplier bieten wir Ihnen die Möglichkeit, nicht nur für die aktuellen Anforderungen gerüstet zu sein, sondern auch auf zukünftige Änderungen flexibel zu reagieren. Unsere Systeme passen sich nahtlos den ESRS-Standards an und ermöglichen Ihnen, alle notwendigen Informationen transparent und zielgerichtet zu erheben, zu dokumentieren und ihr Reporting schnell und effizient durchzuführen.

Warten Sie nicht – starten Sie jetzt mit der Wesentlichkeitsanalyse!

Auch wenn es Unsicherheiten gibt: Die Zeit drängt. Beginnen Sie sofort mit der Wesentlichkeitsanalyse und sorgen Sie dafür, dass Ihr Unternehmen optimal auf die CSRD vorbereitet ist. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Beratungsangebote und Softwarelösungen zu erfahren. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch nachhaltige Mehrwerte für Ihr Unternehmen schaffen.

Also: Die CSRD wird nicht ausfallen! Und egal ob und in welcher Form bald für Deutschland geklärt sein wird, wer den Bericht prüft, zu welcher Frist er eingereicht werden muss und welche Themen eventuell noch mal zurückgestellt werden: Die Wesentlichkeitsanalyse ist JETZT der Startpunkt, den sie brauchen.

Das könnte Sie auch interessieren

CSRD-Visualisierung mit Pflanzen, Sonnenlicht und digitalen Nachhaltigkeitssymbolen.

CSRD - Erfüllung der EU-Berichtspflicht

Die neue EU-Offenlegungsverordnung, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), stellt hohe Anforderungen an die Berichterstattung von Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit.

jetzt mehr erfahren 

Kontaktieren Sie unseren Experten