Discover (Entdecken): In dieser Phase liegt der Fokus auf der Identifikation der Geschäftsanforderungen und der Evaluierung passender SAP-Lösungen. Es wird entschieden, ob eine On-Premise- oder Cloud-Lösung die optimale Wahl ist. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird eine Roadmap erstellt, die den Projektumfang und die IT-Strategie festlegt. Dabei wird auch geprüft, ob ein Greenfield- oder Brownfield-Ansatz geeigneter ist.
SAP Activate: Der agile Fahrplan für erfolgreiche SAP-Implementierungen
SAP Activate bietet ein Framework, das Unternehmen bei der Einführung von SAP S/4HANA und anderen SAP-Lösungen unterstützt. Doch was genau macht SAP Activate aus?
Wie unterscheidet es sich von früheren Methoden, und welche Vorteile bringt es mit sich? In diesem Beitrag gehen wir diesen Fragen nach und beleuchten alle wichtigen Aspekte von SAP Activate.
Was ist SAP Activate?
SAP Activate ist ein umfassendes Framework, welches speziell für die Einführung von SAP S/4HANA entwickelt wurde. Es eignet sich jedoch auch für andere SAP-Produkte wie SuccessFactors oder die SAP Analytics Cloud und besteht dabei aus drei Hauptkomponenten:
SAP Best Practices: Vorkonfigurierte, sofort einsetzbare Lösungen, die bewährte Geschäftsprozesse für verschiedene Branchen und Szenarien abbilden. Diese Best Practices dienen als Grundlage, um Geschäftsprozesse effizient zu gestalten und die Implementierungszeit zu verkürzen.
Accelerator: Werkzeuge und Anleitungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre SAP-Lösungen schneller und einfacher anzupassen und zu konfigurieren. Dazu gehören Checklisten, Templates und andere Hilfsmittel, die den Implementierungsprozess erleichtern.
Implementierungsmethodik (Methodology): Eine agile Methodik, die iterative Elemente und klare Struktur kombiniert.
Die frühere ASAP-Methodik (Accelerated SAP) war hauptsächlich für On-Premise-Implementierungen konzipiert und folgte einem linearen, wasserfallartigen Ansatz. Im Gegensatz dazu kombiniert SAP Activate sowohl agile als auch klassische Elemente und ist für On-Premise-, Cloud- und hybride Implementierungen geeignet. Durch die Kombination von agilen Methoden mit traditionellen Ansätzen ermöglicht es eine flexible und iterative Implementierung, die sich an die spezifischen Bedürfnisse und Veränderungen im Projektverlauf anpassen kann.
Was sind die Phasen der SAP Activate Methodik?
Die SAP Activate Methodik besteht aus sechs klar definierten Phasen, die Unternehmen dabei unterstützen, SAP-Lösungen effizient und strukturiert zu implementieren.
Prepare (Vorbereiten): Hier erfolgt die detaillierte Planung des Projekts. Das Projektteam wird zusammengestellt, die benötigten Ressourcen werden organisiert und ein Zeit- sowie Aktivitätenplan wird erstellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Festlegung des Projektumfangs anhand von Scope Items und Best Practices.
Explore (Erkunden): Diese Phase beinhaltet die Durchführung von Fit-to-Standard-Workshops, bei denen die Geschäftsanforderungen mit den SAP Best Practices abgeglichen werden. Dabei werden mögliche Anpassungsbedarfe identifiziert und in einem Product Backlog dokumentiert. Agile Methoden wie Scrum kommen zum Einsatz, um Anforderungen iterativ zu definieren und weiterzuentwickeln. Für diese Anforderungen wird das Design gemeinsam mit dem Kunden erarbeitet.
Realize (Realisieren): Die Realisierungsphase widmet sich der Implementierung und Anpassung des Systems. Prozesse werden konfiguriert, gegebenenfalls individuell entwickelt, und umfassend getestet. Funktionstests, Integrationstests und Benutzerakzeptanztests (UAT) stellen sicher, dass alles reibungslos funktioniert. Parallel dazu werden Schulungsmaßnahmen für die Endanwender vorbereitet.
Deploy (Bereitstellen): In dieser Phase wird das System in den produktiven Betrieb überführt. Die Schulung der Endanwender findet statt, und das Projektteam begleitet den Go-Live. Die anschließende Hypercare-Phase stellt sicher, dass eventuelle Anfangsprobleme schnell gelöst werden. Abschließend wird das Projekt offiziell beendet und an den operativen Betrieb übergeben.
Run (Betreiben): Der Fokus liegt nun auf der kontinuierlichen Überwachung, Unterstützung und Optimierung des Systems im laufenden Betrieb. Das Product Backlog dient als Grundlage für zukünftige Updates und Releases, um das System weiter an neue Anforderungen anzupassen.
Die Integration mit SAP Cloud-ALM
Ein besonderes Highlight von SAP Activate ist die Integration mit SAP Cloud ALM. Diese Verbindung verbessert die Effizienz und Transparenz im gesamten Implementierungsprozess, indem sie eine zentrale Plattform für Planung, Ausführung und Überwachung bietet.
Vorteile der Integration
SAP Cloud ALM ermöglicht eine zentralisierte Projektverwaltung, die den gesamten Implementierungszyklus abdeckt. Echtzeit-Monitoring sorgt dafür, dass der Fortschritt jederzeit nachvollziehbar ist, während automatisierte Qualitätssicherungsmaßnahmen die Konsistenz und Stabilität erhöhen. Darüber hinaus fördert die Plattform die Zusammenarbeit im Projektteam durch strukturierte Workflows und klare Verantwortlichkeiten.
Zentrale Funktionen
- Solution Documentation: Diese Funktion bietet eine zentrale Ablage für Prozessdiagramme, Beschreibungen und Spezifikationen, um alle wichtigen Informationen an einem Ort zu bündeln.
- Focused Build: Mit Work Packages und Work Items unterstützt diese Funktion agile Methoden wie Scrum. Ein integrierter Test Step Designer erleichtert zudem das Testmanagement.
- Solution Readiness Dashboard: Dieses Dashboard ermöglicht einen umfassenden Überblick über den Projektstatus und den Fortschritt.
- Incident Management: Nach der Implementierung unterstützt dieses Tool die effiziente Verwaltung und Behebung von Störungen.
Wie profitieren Unternehmen von SAP Activate?
SAP Activate vereint als hybride Projektmethodik Agilität, Struktur und bewährte Verfahren, um Unternehmen eine effiziente und erfolgreiche Einführung von SAP-Lösungen zu ermöglichen. Vorgefertigte Inhalte und Best Practices verkürzen die Implementierungszeit deutlich.
Durch die klare Struktur der sechs Phasen und die intuitive Vorgehensweise wird die Komplexität von Projekten erheblich reduziert. Ob in der Cloud, On-Premise oder in hybriden Umgebungen – SAP Activate unterstützt Unternehmen dabei, ihre digitale Transformation strategisch und zielgerichtet voranzutreiben.
SAP Cloud ALM ergänzt SAP Activate optimal und sorgt für mehr Effizienz und Transparenz in Implementierungsprojekten. Mehr zum Thema SAP Cloud ALM und wie abat dabei hilft, erfahrt ihr in unserer passenden SMARTsolution.
FAQ's
SAP Activate ist ein Framework, das Unternehmen bei der Einführung von SAP S/4HANA und anderen SAP-Lösungen unterstützt. Es kombiniert agile Methoden, vorkonfigurierte Best Practices und hilfreiche Tools, um Projekte effizient und flexibel umzusetzen.