2025 – Das Jahr der KI-Agenten?

In den letzten Jahren war das Thema künstliche Intelligenz auf der Überholspur. Sprachmodelle wie GPT-4o, Llama oder Gemini überboten sich mit immer besseren Leistungen binnen kürzester Zeit. Die Innovationsgeschwindigkeit in diesen Bereichen ist enorm. Umso schwerer wird es, Prognosen für die Zukunft anzustellen. Was ist der nächste KI-Trend? Und welchen konkreten Nutzen können Unternehmen daraus ziehen? Besonders KI-Agenten sorgen aktuell für Aufsehen – und das nicht ohne Grund. Sie übernehmen repetitive Aufgaben wie die Datenanalyse, unterstützen bei der Entscheidungsfindung oder verbessern die Kommunikation mit Kunden.

So ermöglichen sie es Unternehmen, nicht nur zielgerichteter, sondern auch flexibler auf neue Herausforderungen zu reagieren. Angesichts rasanter technologischer Entwicklungen und wachsender Datenmengen sind KI-Agenten ein zentraler Baustein, um schnellere und fundiertere Entscheidungen zu treffen. In diesem Beitrag werfen wir daher einen genaueren Blick auf KI-Agenten, ihre Einsatzmöglichkeiten und wie Unternehmen – insbesondere im SAP-Umfeld – von dieser Technologie profitieren können.

Was sind KI-Agenten?

KI-Agenten gehören zu den vielversprechendsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Dabei handelt es sich um Systeme, die autonom Aufgaben ausführen, Entscheidungen treffen und dabei vorgegebene Prozesse einhalten. Sie agieren zielgerichtet und können komplexe Prozesse effizienter gestalten, indem sie Daten aus ihrer Umgebung analysieren und darauf basierend Handlungen ableiten. Im Kern vereinen KI-Agenten verschiedene Ansätze der Künstlichen Intelligenz, wie maschinelles Lernen, regelbasierte Systeme und RPA (Robotic Process Automation), um Geschäftsprozesse zu automatisieren. Diese Flexibilität macht sie besonders wertvoll für Unternehmen, die sich den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen. Im SAP-Umfeld gewinnen KI-Agenten zunehmend an Bedeutung, vor allem durch Innovationen wie SAP Joule.

Joule-KI-Agenten nutzen die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) als Basis, um Daten aus verschiedenen Systemen wie SAP S/4HANA zu verarbeiten. Dadurch lassen sich Geschäftsprozesse automatisieren und die Arbeit mit ERP-Systemen leichter gestalten. Der Vorteil? Während KI-Agenten Aufgaben im Hintergrund effizient ausführen, können Mitarbeiter*innen sich auf wertschöpfende Tätigkeiten wie die Überwachung von Prozessen, die Optimierung von Workflows oder die Analyse von Geschäftszahlen konzentrieren. So entstehen neue Möglichkeiten, Prozesse gezielt weiterzuentwickeln und die Effizienz im Unternehmen nachhaltig zu steigern. 

Wie funktionieren KI-Agenten?

Die grundlegenden Aufgaben eines KI-Agenten durchlaufen einen dreistufigen Prozess. Ihre Funktionalität basiert auf der Fähigkeit, Informationen aus der Umgebung aufzunehmen, diese zu verarbeiten und darauf basierend Entscheidungen zu treffen.

Dreistufige Prozessgrafik zu Datenverarbeitung: Sammeln, Analysieren und Handeln.

Wahrnehmung:

Der erste Schritt eines KI-Agenten ist das Sammeln von Daten aus seiner Umgebung. Diese Daten können aus verschiedensten Quellen stammen: Benutzerinteraktionen, Sensoren, ERP-Systemen, öffentlichen Datenquellen oder auch Dokumenten. Die Qualität der gesammelten Informationen ist dabei entscheidend, denn sie bildet die Basis für alle weiteren Entscheidungen. Ein KI-Agent muss dabei nicht kontinuierlich aufmerksam sein, sondern wird häufig gezielt durch Ereignisse oder festgelegte Trigger aktiviert. Das bedeutet, dass er nur dann aktiv wird, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind – etwa wenn eine Rechnung eingeht, ein Kundenauftrag erstellt wird oder eine Abweichung in der Lieferkette erkannt wird. Solche ereignisbasierten Auslöser sind besonders in Unternehmensprozessen effektiv, da sie den Agenten genau dann einsetzen, wenn er gebraucht wird. Dadurch wird nicht nur unnötige Rechenleistung vermieden, sondern auch sichergestellt, dass der Agent immer im richtigen Kontext handelt.

Analyse und Entscheidungsfindung:

Im nächsten Schritt analysiert der KI-Agent die gesammelten Daten und verarbeitet sie, um darauf basierend automatisierte Entscheidungen zu treffen. Tätigkeiten, die zuvor manuell durchgeführt wurden – wie das Extrahieren relevanter Informationen oder das Auslösen von Transaktionen – können so effizient und fehlerfrei erledigt werden. Dabei nutzt der Agent Methoden des maschinellen Lernens, um Muster in den Daten zu erkennen und diese für Entscheidungen zu nutzen. In vielen Fällen kommen auch Sprachmodelle (LLMs) zum Einsatz, um komplexe Informationen zu interpretieren und Vorschläge abzuleiten. Diese Prozesse werden oft durch zusätzliche Regeln oder Validierungen ergänzt, um sicherzustellen, dass die Entscheidungen den Vorgaben der Businesslogik entsprechen. 

Aktion:

Der finale Schritt ist die Umsetzung. Der KI-Agent nutzt die gewonnenen Erkenntnisse, um konkrete Handlungen auszuführen: Eine Empfehlung wird weitergegeben, eine Anfrage beantwortet oder eine Transaktion angestoßen.

Im SAP-Kontext zeigt sich das Potenzial dieser intelligenten Helfer besonders deutlich. Ein Beispiel: Ein KI-Agent könnte im Wareneingang eingehende Lieferdaten automatisch mit den entsprechenden Bestellungen abgleichen. Bei Unstimmigkeiten, wie falschen Mengen oder fehlenden Artikeln, kontaktiert der Agent den Lieferanten direkt per E-Mail und dokumentiert die Abweichungen im System. So werden Prozesse im Einkauf und der Logistik beschleunigt, während die Genauigkeit und Transparenz in der Lieferkette sichergestellt bleiben.

KI-Agenten und die SAP BTP

Die SAP Business Technology Platform spielt eine zentrale Rolle bei der Integration und Nutzung von KI-Agenten in Unternehmen, die SAP-Systeme einsetzen. Als technologische Grundlage für innovative Anwendungen bietet die SAP BTP Unternehmen die Möglichkeit, KI-gestützte Lösungen nahtlos in bestehende SAP-Systeme zu integrieren und dabei auf verschiedene Werkzeuge und Services zuzugreifen.

Unternehmen können KI-Agenten auf Basis von SAP AI Core entwickeln – einem Werkzeugkasten, der es ermöglicht, eigene oder externe KI-Modelle zu integrieren und individuell anzupassen. Für standardisierte KI-Funktionen stehen die SAP AI Business Services zur Verfügung, die mit Built-in-Lösungen die Integration erleichtern. Zusätzlich bietet der Generative AI Hub Zugriff auf generative KI-Modelle wie GPT4o, um erweiterte Funktionen in bestehende Workflows einzubinden.

Geplante Innovation seitens der SAP

Für dieses Jahr hat SAP bedeutende Entwicklungen im Bereich der KI-Agenten angekündigt. Der KI-Copilot Joule wird um spezialisierte, kollaborative KI-Agenten erweitert, die komplexe mehrstufige Geschäftsprozesse autonom ausführen können. Diese Agenten agieren als Experten in Bereichen wie Lieferkette, Beschaffung und Finanzwesen und arbeiten nahtlos zusammen. 

Ab dem ersten Quartal 2025 bietet SAP mit dem „Joule Studio“ in SAP Build die Möglichkeit, eigene autonome KI-Agenten zu erstellen und individuell an spezifische Geschäftsanforderungen anzupassen.

Diese Funktion eröffnet Unternehmen und Entwickler*innen einen flexiblen Werkzeugkasten, um maßgeschneiderte KI-Lösungen zu realisieren.

Mit diesen Neuerungen macht SAP einen entscheidenden Schritt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Prozesse weiter zu automatisieren und ihre digitalen Wandel voranzutreiben.

Wie profitieren Unternehmen von KI-Agenten?

KI-Agenten sind ein Schlüssel, um Unternehmen effizienter und zukunftssicherer zu machen. Sie übernehmen monotone Aufgaben, optimieren Prozesse und schaffen dadurch Freiräume für strategische Arbeit. Durch die Fähigkeit, große Datenmengen in Echtzeit zu analysieren, unterstützen sie zudem fundierte Entscheidungen und tragen zur Kostensenkung bei. Unternehmen, die frühzeitig auf KI-Agenten setzen, stärken nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern gestalten somit aktiv ihre digitale Transformation.

Sie möchten die Grundlage für den Einsatz von KI-Agenten schaffen oder direkt das Potenzial der SAP Business Technology Platform für Ihr Unternehmen erschließen? Sprechen Sie uns an – wir zeigen Ihnen, wie Sie mit SAP BTP die Weichen für die Zukunft stellen.

zum Kontakt 

Mitarbeitender von abat arbeitet am Laptop und nutzt dabei KI-Agenten.

FAQ's

KI-Agenten sind intelligente Systeme, die autonom Aufgaben ausführen, Entscheidungen treffen und vorgegebene Prozesse einhalten. Sie kombinieren Technologien wie maschinelles Lernen, regelbasierte Systeme und Robotic Process Automation (RPA), um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. 

KI-Agenten arbeiten in drei Schritten: Zuerst sammeln sie Daten aus ihrer Umgebung, zum Beispiel aus ERP-Systemen, Benutzereingaben oder Dokumenten. Diese Daten werden anschließend analysiert und mithilfe von Algorithmen und maschinellem Lernen verarbeitet, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Im letzten Schritt setzen die KI-Agenten ihre Erkenntnisse in konkrete Aktionen um, wie das Versenden von E-Mails, das Dokumentieren von Abweichungen oder das Auslösen von Transaktionen.

KI-Agenten im SAP-Umfeld, wie SAP Joule, nutzen die SAP Business Technology Platform, um Daten aus Systemen wie SAP S/4HANA zu verarbeiten. Sie automatisieren Aufgaben, erleichtern die Arbeit mit ERP-Systemen und schaffen Freiräume für strategische Tätigkeiten wie Prozessüberwachung und Workflow-Optimierung.

SAP bietet mit der SAP Business Technology Platform eine flexible Grundlage, um KI-Agenten zu integrieren. Wichtige Tools sind SAP AI Core zur Entwicklung individueller Modelle, die SAP AI Business Services für standardisierte KI-Funktionen sowie der Generative AI Hub, der Zugang zu leistungsstarken Sprachmodellen wie GPT4o ermöglicht.

KI-Agenten übernehmen repetitive Aufgaben, verbessern Prozesse und schaffen Raum für strategische Arbeit. Sie analysieren Daten in Echtzeit, unterstützen fundierte Entscheidungen und tragen zur Kostensenkung bei. Unternehmen, die frühzeitig auf KI-Agenten setzen, stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit und treiben die digitale Transformation voran.

Das könnte Sie auch interessieren

Leuchtendes SAP-Cloud-Symbol umgeben von digitalen Linien und Punkten für Datenströme.

SAP Business Technology Platform

Verbinden Sie Ihre eigene SAP-Landschaft mit unterschiedlichsten BTP-Services, ohne dass sie nach außen geöffnet werden muss.

jetzt mehr erfahren 

Künstliche Intelligenz

Dank künstlicher Intelligenz in der Poleposition: abat erforscht und entwickelt neue Technologien für Ihre unternehmerische Zukunft.

zu Künstliche Intelligenz 

RPA

RPA automatisiert Prozesse schnell, leicht wartbar und ohne die betroffenen Systeme zu verändern – indem die Aktivitäten eines Anwenders auf der Benutzeroberfläche nachgestellt werden. 

zu RPA 

Kontaktieren Sie unseren Experten