SAP PI/PO ablösen: Whitepaper-Guide zur SAP Integration Suite

SAP stellt den PI/PO-Support Ende 2027 ein, Long-Term-Support ist nur noch bis 2030 möglich, sodass Unternehmen ihre Integrationsstrategie neu justieren müssen. Das Whitepaper von Marcel Kuchler zeigt, wie die Cloud-native SAP Integration Suite als Kern der Business Technology Platform Cloud Integration, API Management, Event Mesh, Open Connectors und den ML-gestützten Integration Advisor bündelt, Hybrid-Szenarien per Edge Integration Cell absichert und offene Standards wie API-First, Event-Driven und DevOps ermöglicht.

Migration bedeutet mehr als reines Lift-and-Shift: Ein Integration Assessment erfasst sämtliche Schnittstellen, bewertet Relevanz sowie Modernisierungsbedarf und verankert ein Cloud-First-Mindset.

Iterative Migrationswellen mit Pilotprojekten minimieren Risiken und schaffen frühe Lerneffekte, während begleitender Kompetenzaufbau – neue Rollen, Schulungen, Coaching und DevOps-fähige Prozesse – Teams dazu befähigt, API-Zentrierung und ereignisgesteuerte Kommunikation souverän zu nutzen.

Wer rechtzeitig startet, vermeidet steigende Wartungskosten, Sicherheitslücken sowie Inkompatibilitäten und macht Integration zum Innovationstreiber: schnellere Prozesse, konsistente Daten und neue digitale Services. Dazu liefert das Whitepaper praxiserprobte Erfolgsfaktoren und einen klaren Fahrplan, um bis spätestens 2027 sicher auf die Integration Suite zu wechseln, die BTP ganzheitlich auszuschöpfen und sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern.

FAQ

SAP PI/PO wird ab 2027 nicht mehr gewartet (optionale Verlängerung bis 2030 mit der Mainstream Maintanance). Die Integration Suite bietet moderne, cloud-nativ Funktionen, die skalierbarer, flexibler und zukunftssicher sind – ideal für heutige Anforderungen an Echtzeitverarbeitung und hybride Architekturen.

Die SAP Integration Suite ist modular aufgebaut, cloud-nativ und unterstützt hybride Integrations-Szenarien. Sie kombiniert Tools wie Cloud Integration, API Management und Event Mesh und bietet damit ein leistungsstarkes Framework für moderne, vernetzte Unternehmen.

Die Edge Integration Cell ermöglicht es, Integrationsflüsse lokal auszuführen, während sie zentral über die Cloud verwaltet werden. Sie ist ideal für sensible Daten, rechtliche Vorgaben oder instabile Netzwerke und macht die Integration Suite zur echten Hybridlösung.

Eine einfache Übernahme bestehender Integration-Flows nutzt das Potenzial der Integration Suite nicht aus. Die Migration sollte strategisch genutzt werden, um Prozesse zu modernisieren, eventbasierte Architekturprinzipien einzuführen und neue Standards zu etablieren.

Wichtig sind ein frühzeitiger Start, ein klarer Migrationsplan mit Pilotprojekten, interne Kompetenzentwicklung und ein agiler Ansatz mit schrittweiser Umstellung. So lässt sich Erfahrung sammeln und die Organisation gezielt auf die neuen Anforderungen vorbereiten.

Kontaktieren Sie unseren Experten