SAP Signavio Process Transformation Suite (inkl. gültiger Process Intelligence-Lizenz)
Conformance Check mit SAP Signavio: Prozessabweichungen erkennen und optimieren
In vielen Unternehmen laufen Prozesse nicht immer so ab, wie sie ursprünglich definiert wurden. Abweichungen, ineffiziente Abläufe und unerwartete Engpässe schleichen sich ein und erschweren eine reibungslose Prozesssteuerung. Genau hier setzt der Conformance Check an – eine leistungsstarke Technik aus dem Process Mining, die mit SAP Signavio Process Intelligence durchgeführt werden kann.
Der Conformance Check ermöglicht es, IST-Prozesse mit den vorgesehenen SOLL-Prozessen abzugleichen. Dabei werden Prozessdaten analysiert, Abweichungen identifiziert und Optimierungspotenziale sichtbar gemacht.
Durch diesen datenbasierten Ansatz können Unternehmen Engpässe aufdecken, Prozesseffizienz steigern und Compliance-Vorgaben besser einhalten.
Aber wie genau funktioniert ein Conformance Check in SAP Signavio? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Und wie lassen sich die Ergebnisse interpretieren, um gezielt Verbesserungen umzusetzen? In diesem Beitrag nehmen wir den gesamten Prozess Schritt für Schritt unter die Lupe.
Was ist ein Conformance Check?
Der Conformance Check ist eine Methode aus dem Process Mining, die IST-Prozesse mit ihren definierten SOLL-Prozessen abgleicht.
Das Ziel: Abweichungensichtbar machen und Optimierungspotenziale aufdecken. So lassen sich Prozessschritte identifizieren, die fehlen, zu oft vorkommen, zusätzlich stattfinden oder nicht in der vorgesehenen Reihenfolge ablaufen.

Voraussetzungen für einen Comformance Check
Damit ein Conformance Check mit SAP Signavio reibungslos funktioniert, braucht es einige technische und organisatorische Voraussetzungen:
Prozessdaten (hochladbar als CSV oder XES-Dateien)
Anbindung an ein SAP-Quellsystem (für eine automatisierte Datenübertragung per API)
BPMN-Modell des SOLL-Prozesses
Sind diese Grundlagen gegeben, kann es losgehen!
Schritt-für-Schritt: So führen Sie den Conformance Check durch
Die Durchführung eines Conformance Checks folgt einer strukturierten Vorgehensweise, um eine fundierte Analyse der Prozesse zu ermöglichen. Der erste Schritt besteht in der Anlage eines neuen Prozesses innerhalb der SAP Signavio Process Transformation Suite. Dies bildet die Grundlage für den späteren Abgleich von IST- und SOLL-Prozessen.
Anschließend müssen die relevanten Prozessdaten importiert werden. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder werden die Daten manuell hochgeladen – beispielsweise in Form von CSV- oder XES-Dateien –, oder es wird eine direkte Datenverbindung über eine Prozessdatenpipeline zu einem SAP-Quellsystem hergestellt. Diese Verbindung ermöglicht eine automatisierte Datenübertragung und stellt sicher, dass stets aktuelle IST-Daten für die Analyse zur Verfügung stehen. Sobald die Prozessdaten bereitgestellt wurden, folgt die Anlage einer neuen Investigation. Eine Investigation ist eine Art Analysebereich, in dem die tatsächlichen Prozessabläufe untersucht werden. Hier werden alle relevanten Daten gebündelt und für die weitere Analyse vorbereitet.
Im nächsten Schritt wird das BPMN-Modell des SOLL-Prozesses mit der Investigation verknüpft. Das BPMN-Modell (Business Process Model and Notation) stellt die theoretische, idealisierte Version des Prozesses dar, die als Vergleichsmaßstab dient. Diese Verknüpfung ermöglicht es, den IST-Prozess direkt mit dem SOLL-Prozess abzugleichen und so Abweichungen systematisch zu erfassen.
Schließlich werden die Prozessaktivitäten zugeordnet. Dabei werden die einzelnen Prozessschritte der IST-Daten mit den entsprechenden Aktivitäten des BPMN-Modells verknüpft. Dies erlaubt eine detaillierte Analyse der Prozesse und zeigt auf, wo es Abweichungen gibt – sei es durch fehlende oder zusätzliche Prozessschritte, eine veränderte Reihenfolge oder ineffiziente Prozessschleifen.
Nach Abschluss dieser Schritte ist der eigentliche Conformance Check abgeschlossen und die Analyse kann beginnen. Jetzt geht es an die Interpretation der Ergebnisse, um Optimierungspotenziale zu identifizieren und Maßnahmen zur Prozessverbesserung abzuleiten.
Ergebnisse verstehen und Optimierungspotenziale erkennen
Ein Conformance Check liefert wertvolle Einblicke in die Prozesslandschaft eines Unternehmens. Die Konformitätsrate zeigt, inwieweit der IST-Prozess dem definierten SOLL-Prozess entspricht. Abweichungen, wie fehlende oder zusätzliche Prozessschritte sowie eine veränderte Reihenfolge, lassen sich gezielt identifizieren. Auch Prozessschleifen, also wiederholt durchlaufene Aktivitäten, werden sichtbar und geben Aufschluss über mögliche Ineffizienzen. Ergänzend helfen Leistungskennzahlen (KPIs) wie Durchlaufzeiten, Bottlenecks oder Abweichungsraten dabei, Engpässe zu erkennen und gezielt Optimierungspotenziale abzuleiten.
Wie profitieren Unternehmen davon?
Unternehmen, die ihre Prozesse optimieren wollen, kommen um den Conformance Check nicht herum. Er zeigt auf, wo es hakt, liefert datenbasierte Erkenntnisse und ermöglicht eine gezielte Prozessverbesserung. Wer also Abweichungen reduzieren, Effizienz steigern und Kosten senken möchte, sollte diese Technik fest in sein Process-Mining-Repertoire aufnehmen
Sie möchten noch mehr über SAP Signavio erfahren? Dann laden Sie sich jetzt unseren kostenlosen Flyer herunter oder kontaktieren Sie unsere Expertin!

FAQ's
Ein Conformance Check vergleicht IST- mit SOLL-Prozessen, um Abweichungen sichtbar zu machen. Mit SAP Signavio Process Intelligence lassen sich ineffiziente Abläufe erkennen, Compliance-Vorgaben einhalten und Prozesse optimieren.
Das könnte Sie auch interessieren

SAP Signavio
Weitere Informationen zu dem Thema.
SAP Signavio Flyer
Eine kurze Zusammenfassung.
Blogbeitrag
So optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse mit SAP Signavio.
Kontaktieren Sie unsere Expertin
