Präzise Informationsextraktion
Für jeden erkannten Dokumenttyp extrahiert die KI gezielte Informationen. Bei Rechnungen werden beispielsweise Rechnungsnummer, Datum, Betrag, Steuersatz und Zahlungsbedingungen identifiziert. Verträge werden nach Vertragsparteien, Laufzeit, Kündigungsfristen und Sonderklauseln durchsucht. Bei Personalunterlagen erkennt das System relevante Personendaten, Qualifikationen und Berufserfahrungen. Generative KI-Modelle können dabei auch implizite Informationen erfassen, die nicht direkt als Schlüssel-Wert-Paare vorliegen.
Validierung und Anreicherung durch KI-Netzwerke
Die extrahierten Daten durchlaufen einen umfassenden Validierungsprozess. Die KI prüft sie auf formale Korrektheit hinsichtlich Datums- und Zahlenformaten sowie auf inhaltliche Plausibilität. Durch den Abgleich mit Referenzdaten wie Lieferantenstammdaten oder Produktkatalogen werden Inkonsistenzen erkannt. Bei Bedarf reichert das System die Informationen durch Daten aus anderen Quellen an, wobei die KI eigenständig Verbindungen zwischen verschiedenen Datenpunkten herstellt.
Konfidenzbestimmung: Transparente Entscheidungsfindung
Ein wesentlicher Vorteil moderner KI-Systeme ist die Fähigkeit, die eigene Sicherheit zu bewerten. Für jedes extrahierte Datenelement berechnet das System einen Konfidenzwert. Informationen mit hoher Konfidenz werden automatisch weiterverarbeitet, während Elemente mit mittlerer Konfidenz zur Überprüfung markiert werden. Bei niedriger Konfidenz leitet das System die Daten zur manuellen Bearbeitung weiter. Diese Selbsteinschätzung ermöglicht einen optimalen Mix aus Automatisierung und menschlicher Kontrolle.
Kontinuierliche Verbesserung durch maschinelles Lernen
Das gesamte System profitiert von kontinuierlichem Lernen. Es verbessert sich durch manuelle Korrekturen und Ergänzungen, passt sich an neue Dokumentvarianten und -formate an und nutzt Feedback zur Klassifikations- und Extraktionsgenauigkeit. Generative KI-Modelle können dabei aus vergleichsweise wenigen Beispielen lernen und ihr Verständnis auf neue, ähnliche Dokumente übertragen. Dies führt zu einer stetig steigenden Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des Systems.
Durch diese Integration von Generativer KI in den Dokumentenverarbeitungsprozess werden nicht nur die Geschwindigkeit und Genauigkeit erhöht, sondern auch völlig neue Anwendungsmöglichkeiten erschlossen, die weit über die reine Datenextraktion hinausgehen.