Die abat Accelerators eröffnen Ihnen neue Chancen im Wettbewerb

Bei einer Projektrealisierung und dem konkreten Umstieg auf S/4HANA stehen Themen wie Datenübernahme, Konfiguration und Etablierung neuer Prozesse sowie die Überführung bestehender SAP ECC-Lösungen im Fokus. Eine Eingliederung vertrauter und bereits optimierter Prozesse während eines Brownfield Approach ermöglicht es beispielsweise, diese samt aller Daten in SAP S/4HANA zu übertragen, anzupassen und punktuell zu verbessern. Prozesse, die einen Innovationsschub erwarten, neu gedacht oder standardisiert sind, werden dagegen sinnvoller im Rahmen einer Greenfield-Strategie justiert und eingeführt.

Der Greenfield-Ansatz für die Migration auf SAP S/4HANA bedeutet eine vollständige Neugestaltungsmöglichkeit von SAP-Prozessen und Workflows eines Unternehmens.

Das bietet mehrere Vorteile. Für ein langjährig bestehendes Unternehmen, das SAP seit etlichen Jahren nutzt und viele komplexe Workflows sowie stark angepassten Code angesammelt hat, kann Greenfield ein Neustart sein. Hierbei wird die Nutzung von SAP überarbeitet, um Komplexität zu reduzieren und zukunftsfähig in das Business von morgen zu starten.

Ein Greenfield-Ansatz, der On-Premise oder in der Cloud durchgeführt werden kann, ermöglicht es Anwendern, Migrationsobjekte im Voraus zu definieren. Der Hauptvorteil besteht jedoch darin, dass die Transformation mit einem neuen System beginnt, was die Flexibilität bietet, Themen wie Standardisierung und Vereinfachung zusammen mit der Migration selbst voranzutreiben. 

Bei abat nutzen wir SAP Activate und Best Practice Prozesse, die SAP bereitstellt und erweitern diese Methodik durch eigenentwickelte abat Accelerators, beispielsweise

  • Demosysteme ab Tag 1 mit erweiterten Best Practice Prozessen, um festgestellte Lücken mit Customizing zu schließen, 
  • Out-of-the-Box-Prozessdokumentationen, z. B. Prozess-Masterliste, 
  • Innovationsbausteine, die Plug & Play angeschlossen werden können etc. 

Diese diversen abat Accelerators ermöglichen in allen Phasen des Einführungsprojektes, Ihre Prozesse und Systeme schrittweise zu standardisieren, bei gleichzeitiger Aktivierung von Innovationspotenzialen. 

Ein hybrider Ansatz kann die Laufzeit einer Greenfield-Implementation beschleunigen. Hierbei sind vermehrt organisatorische und strukturelle Änderungen zu erwarten. Mithilfe von geeigneten Tools und standardisierten Methoden, z. B. der Verwendung von

SAP Best Practices, dem Data Migration Cockpit, des „Process Discovery for SAP S/4HANA Transformation“ oder der „SAP Custom Code Conversion“ gelingt der Umstieg reibungslos. Es stellt sich somit nur die Frage nach dem effizientesten Weg zum Ziel. 

Unsere Success Stories

Imperial Logistics

Integrierte Lager- und Transportabwicklung mit SAP S/4HANA

Greenfield-Implementierung eines Logistik-Templates im Bereich Chemicals. Imperial Logistics ist Pionier bei der Nutzung von Embedded EWM und TM-Integration im S/4HANA auf Release 1709.

zum Projekt

SAS Automotive Systems

e-Accounting erfüllt die Anforderungen der mexikanischen Steuerbehörde

Auch für deutsche Unternehmen mit Sitz in Mexiko gilt: Sie müssen ihr e-Accounting an die gesetzlichen Vorgaben der mexikanischen Steuerbehörde SAT anpassen – und über ihre Finanzkennzahlen informieren.

zum Projekt

Unsere Kunden

Unsere SMARTsolution

Conversion Accelerator

Der abat Conversion Accelerator bündelt Wissen über bestehende SAP-Systeme sowie zu Erfahrungen und Tools aus zahlreichen S/4HANA-Conversion-Projekten. 

zum Conversion Accelerator 

Unser transformationCOMPASS

7 wichtige Antworten für eine reibungslose Transformation.
Was Sie über Ihre SAP S/4HANA-Umstellung in jedem Fall wissen sollten. Nutzen Sie unseren kostenlosen transformationCOMPASS, um erste wichtige Anhaltspunkte zu Ihrem Transformationsprojekt zu erhalten.

zum transformationCOMPASS 

Unser Expert*innenwissen

Blog:

S/4HANA Release 2208 – Highlights & Ausblick

Ein weiteres SAP S/4HANA Cloud Release mit spannenden Innovationen, Verbesserungen und Funktionen zur Unterstützung des intelligenten Unternehmens ist im August erschienen. Sebastian Kluth gibt einen Abriss zu den Neuerungen bei User Experience und…

mehr

Webinar:

SAP S/4HANA Service und SAP Field Service Management

Next Level Service für mehr Effizienz und Kundenzufriedenheit.
Willkommen in der Zukunft des Außendienstmanagements mit SAP Field Service Management (SAP FSM), einer Lösung für Unternehmen, die ein Service-Management der nächsten Stufe anstreben. Mit…

mehr

Whitepaper:

Whitepaper zum SAP S/4HANA Extensibility Framework

Es gibt viele Vorteile einer Nutzung der SAP S/4HANA Extensibility für Ihre IT-Landschaft: Verbesserte Wartbarkeit durch eine homogenere Systemlandschaft, robustere Systeme, bessere Kapselung der Erweiterungen und weniger Aufwand beim Bereitstellen…

mehr

Vivien

Consultant
Bremen

Ich arbeite gerne bei der abat, denn hier herrscht ein sehr angenehmes, wertschätzendes Arbeitsklima mit vielen Freiheiten. Es wird einem viel Vertrauen entgegengebracht, sodass man auch mal den Freiraum hat, etwas Neues auszuprobieren – falls es nicht funktioniert, gibt es aber auch die nötige Rückendeckung. Dadurch habe ich schon sehr viel gelernt! Außerdem findet man bei Problemen auch während der Arbeit im Homeoffice oft schnell Kolleg*innen, die einem gerne kurzerhand per Teams weiterhelfen.

Tim

Senior SAP-Entwickler
Bremen

Bei abat habe ich dank der großen Projektvielfalt die Möglichkeit, ständig meinen Horizont zu erweitern und so auch kommenden Herausforderungen immer gewappnet zu sein.

Lisa

Praktikantin
Bremen

Trotz der Professionalität, die die abat AG nach außen an den Tag legt, wurde mir schon während meiner ersten Tage klar, dass das kein Gegensatz zu Spaß, Freundlichkeit und lockerem Umgang der Kollegen untereinander sein muss. Die flachen Hierarchien sorgen dafür, dass ich mich als Praktikantin von Anfang an wohl und wie ein vollwertiges Mitglied des Teams gefühlt habe.

Maximilian

Consultant
Bremen

Ich habe mich für abat entschieden, weil die Leitsätze des Unternehmens nicht nur ein Aushängeschild sind, sondern auch gelebt wird. Wieso? Weil ich die Erfahrung gemacht habe, angefangen mit dem Verhältnis zwischen den Kollegen bis hin zu den Projekten.

Martin

Senior Consultant
Bremen

Es ist das flexible, selbstbestimmte Arbeiten und eine unglaubliche Team-Atmosphäre, die abat zu einem überragenden Arbeitgeber machen. Dazu kommen spannende Tätigkeiten, Projekte und Kunden, die garantieren, dass es nicht langweilig wird.

Der schnelle Link

Kontaktieren Sie unsere Expert*innen im Bereich Realisierung Greenfield

Europa
Markus Fischer
Solution Architekt
+49 421 430460
China
Henrik Lienstromberg
Executive Director
+49 421 430460

Sie möchten kein abat Expert*innenwissen verpassen?

Melden Sie sich an und erhalten Sie eine Nachricht, sobald wir neues Wissen unserer Expert*innen für Sie bereitstellen.