Vorstudie – Prozesse neu etablieren, Transformationsmanagement und IT-Konzeption angehen
Große Vorteile einer SAP S/4HANA-Einführung als Digital Core sind, moderne Technologien wie IoT, künstliche Intelligenz und andere neue IT-Technologien für das Unternehmen nutzen zu können. Die Verwendung cloudbasierter Lösungen findet hierbei immer mehr Zuspruch und etabliert sich neben On-Premise-Lösungen. Doch welcher Ansatz für ein Unternehmen der ideale ist, muss individuell betrachtet werden. Es handelt sich dabei keineswegs um ein reines IT-Thema. Themen wie Prozess-Governance sowie die Erstellung eines ersten Change-Management-Maßnahmenplans, um von Anfang an durch Transparenz und zielgerichtete Kommunikation den maximalen Buy-in der Mitarbeiter herzustellen, sind essenziell.
Wie gestaltet sich also der Weg zu diesen Prozessen? Komplexe Systemverbunde auflösen und ins SAP integrieren, alte „Prozesszöpfe“ in der Logistik abschneiden und im Rahmen eines Greenfield-Ansatzes ganz neu aufzusetzen oder die etablierten innerbetrieblichen Finanzprozesse im Rahmen eines Brownfield-Ansatzes sichern? Einige Prozesse beibehalten, andere neu denken – das ist nicht vorstellbar ohne Integrationsfähigkeit, die Systemlandschaft auf Zukunftsfähigkeit zu prüfen, Abhängigkeiten zwischen den Systemen zu berücksichtigen und Risiken der Umstellung zu minimieren. Viele Kunden entscheiden sich deshalb für einen stufenweisen Umstieg und entscheiden beispielsweise je Organisationseinheit oder Prozesscluster. Es geht also um das „Wie und mit welchen Mitteln möchte ich die Strategie umsetzen?“
Wie können wir Ihnen durch Etablieren neuer Prozesse, eines Transformationsmanagement sowie dem Aufbau eines IT-Konzeptes beim Umstieg auf SAP S/4HANA helfen?
abat unterstützt bei der individuellen Beratung im Rahmen eines Vorprojekts (erweiterte Discover-Phase nach Activate), um die einzelnen Bausteine zu identifizieren. Dies geschieht durch geeignete Tools und Methoden, z.B. einem Value Check oder einem System-Deep-Dive auf Basis vorkonfigurierter State-of-the-Art-Prozesse im Prototypensystem. Hierdurch kann eine Validierung des Bauchgefühls vorgenommen werden. Für die systematische Aufnahme der Pro und Cons aller Stakeholder bietet sich eine SAP S/4HANA-Bewertungsmatrix an. Hier können Sachverhalte quantifizierbar gegenüberstellt und ein verlässlicher Fahrplan erstellt werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne zeigen wir die Möglichkeiten und Potenziale in einem auf Ihr Unternehmen ausgerichtetes Vorgehen auf.

Mit der abat AG konnten wir in kurzer Zeit unsere S/4 Roadmap mit einem klaren Bild über die nächsten notwendigen Schritte sowie die Chancen mit S/4HANA entwickeln – Trotz Remote-Work über mehrere internationale Standorte während der Pandemie.