Unsere InsightTalks/Webinare
Aktuelle Termine und -themen sowie eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Datenmigration und SAP Data Migration Cockpit
Sie stehen vor einem Wechsel zu S/4HANA und fragen sich, ob Altdaten aus Ihrem bestehenden in das neue System übernommen werden können. Mit dem Data Migration Cockpit (DMC) stellt die SAP ein Tool zur Verfügung, durch das Stamm- und Bewegungsdaten aus SAP- und Nicht-SAP-Systemen nach SAP S/4HANA migriert werden können.
Customer-Vendor-Integration (CVI) und Business Partner
In SAP S/4HANA ersetzt der Business Partner die aus der SAP R/3-Welt bekannten klassischen Debitoren und Kreditoren. Eine erfolgreiche Customer-Vendor-Integration (CVI) ist Voraussetzung für das Upgrade auf SAP S/4HANA und bringt insbesondere den Vorteil eines optimierten Stammdaten-Managements mit sich. So wird neben einer Harmonisierung der Stammdaten auch deren Qualität erhöht und eine doppelte Stammdatenpflege von Debitoren und Kreditoren entfällt. Die CVI kann entweder als vorgelagertes…
Neuerungen in SAP EWM durch SAP S/4HANA
Seit dem SAP S/4HANA Release 1610 können Sie auch das SAP EWM als Warehouse Management System (WMS) in der SAP S/4HANA-Technologie erhalten. Während die SAP mit den ersten beiden Releases noch das Ziel der Feature-Parität mit dem SAP EWM 9.5 verfolgt hat, fokussieren neue SAP EWM-Funktionalitäten seither primär auf den Einsatz im SAP S/4HANA. Welche Möglichkeiten sich dadurch für Sie ergeben und welche Highlights für die Zukunft geplant sind, erfahren Sie in diesem Webinar.
Embedded TM in SAP S/4HANA – Funktionsumfang und Deployment-Optionen
Die 2. Staffel unserer Webinar-Serie „Wichtige Unterschiede zwischen SAP ECC und SAP S/4HANA“ wird von Christoph Benkendorf eröffnet, der erklärt, was sich mit dem SAP S/4HANA Release 1709 geändert hat. Denn seitdem sind SAP TM-Funktionalitäten als Bestandteil in der SAP S/4HANA-Gesamtlösung integriert. Außerdem löst das SAP S/4HANA Embedded Transportation Management (SAP S/4HANA TM) im S/4HANA-Umfeld die noch bis 2027 verfügbare Lösung LE-TRA ab.
Finanzen & Controlling (FI/CO)
Wichtige Unterschiede zwischen SAP ECC und S/4HANA Teil6
In SAP S/4HANA Finance vereinfacht sich das Datenmodell durch eine reduzierte Komplexität und sorgt somit für mehr Transparenz. Wegfallende Abstimmungen zwischen den Modulen sorgen für…
Materials Management (MM)
Wichtige Unterschiede zwischen SAP ECC und S/4HANA Teil5
SAP S/4HANA ist nicht in allen Punkten neu, aber in vielen Punkten revolutionär. Das heißt, die Stärken des Einkaufsmoduls MM bleiben auch im S/4HANA bestehen, werden aber um neue Technologien und neue Funktionen ergänzt.
Quality Management (QM)
Wichtige Unterschiede zwischen SAP ECC und S/4HANA Teil4
Im nächsten Teil unserer kostenlosen Webinar-Serie behandeln Torsten Prüser und Alexander Wulf das SAP-Modul QM (Quality Management). Welche Analytics Apps sind neu in S/4HANA? Wie sieht die neue, intuitiv bedienbare Oberfläche aus? Und was gibt es sonst noch?
Sales & Distribution
Wichtige Unterschiede zwischen SAP ECC und S/4HANA Teil3
Der dritte Teil unserer kostenlosen Webinar-Serie dreht sich um das SAP-Modul SD (Sales & Distribution). Was hat sich dort gegenüber SAP ECC genau geändert? Was fällt weg und was wurde vonseiten SAP als „nicht strategisch“ definiert?
Production Planning
Wichtige Unterschiede zwischen SAP ECC und S/4HANA Teil2
Der zweite Teil unserer kostenlosen Webinar-Serie dreht sich um das SAP-Modul PP (Production Planning). Was hat sich also in der Produktionsplanung und -steuerung gegenüber SAP ECC genau geändert? Was fällt weg und was wurde vonseiten SAP als „nicht strategisch“ definiert?
Fiori UX und Embedded Analytics
Wichtige Unterschiede zwischen SAP ECC und S/4HANA Teil1
Die Serie wird von Andreas Hiller eröffnet, der Sie darüber informiert, wie die webbasierte Benutzeroberfläche von S/4HANA eine Bedienung der SAP Suite in vielen Aspekten verändert. Denn mithilfe der Fiori-Benutzererfahrung (Fiori UX) entsteht ein einheitliches, modernes Bild, das neue technische Möglichkeiten unterstützt.